Beim Budget für die Armee für 2024 scheiden sich die Ratsgeister. vor 22 Stunden Kontroverse um Armeeausgaben in Budget-Debatte des Nationalrat In der Budgetdebatte im Nationalrat sind ganz unterschiedliche Prioritäten sichtbar geworden. Während die Ratslinke die steigenden Ausgaben für die Armee kritisierte, warnten die Bürgerlichen vor einer Aufweichung der Schuldenbremse.
Dr. Fritz Kälin 30.Dezember 2022 — 12:20 Uhr Gute Vorsätze für die Verteidigungsausgaben der nächsten Jahre Wenn die Schweiz kein sicherer Standort mehr ist, werden internationale Grosskonzerne und Spitzenforschungsinstitute subito wegziehen, egal wie tief die Steuerlast und wie hoch die Bildungsausgaben hier sind.
Im Zuge des russischen Angriffskrieg sind in der Ukraine bislang über 35'000 Objekte zerstört worden. 14.Juli 2022 — 12:30 Uhr Ukraine-Krieg führt in der Bevölkerung zu Umdenken bei Sicherheitsfragen Der Krieg in der Ukraine führt zu einer kritischeren Sicht auf die Schweizer Neutralität. Gleichzeitig werden sicherheitspolitische Kooperationen mit der NATO oder der EU beliebter.
(Foto: VBS/DDPS) 22.Juni 2022 — 07:20 Uhr Studie «Sicherheit 2022»: Sicherheit vor Freiheit Im Januar 2022, also vor Beginn des Krieges in der Ukraine, gewichtete die Schweizer Stimmbevölkerung Sicherheit höher als Freiheit, fühlte sich sicher und hatte grosses Vertrauen in Institutionen.
(Foto: VBS/DDPS) 10.Juni 2022 — 11:36 Uhr Umfassende Sicherheitsmassnahmen für Ukraine-Konferenz in Lugano Der Bundesrat hat eine 80%-Beteiligung an den Sicherheitskosten des Kantons Tessin und den subsidiären Einsatz von 1600 Armeeangehörigen beschlossen.
Dr. Fritz Kälin 20.Mai 2022 — 08:31 Uhr Hochwasser sind ein wertvoller Lackmustest für die nationale Führungskultur Haben wir auch in der Schweiz zu wenig Helmut Schmidts und zu viele Anne Spiegels?
9.Mai 2022 — 11:29 Uhr WEF 2022: Armee beginnt Einsatz für Weltwirtschaftsforum 2022 Der Einsatz für die WEF-Sicherheit erfolgt nach dem Subsidiaritätsprinzip zugunsten Graubündens, wie das Verteidigungsdepartement VBS mitteilt.
Verteidigungsministerin Viola Amherd. (Screenshot) 13.April 2022 — 16:58 Uhr Neues Cyberkonzept der Armee sieht Milliarden-Investitionen vor Digitalisierte Truppen, Manipulation gegnerischer Funksprüche, Unterstützung der zivilen Behörden: Die Cyberabwehr-Fähigkeiten der Armee sollen bis Mitte der 2030er-Jahre schrittweise ausgebaut werden.
Einrücken in die Rekrutenschule in der Kaserne Thun. (Foto: VBS/DDPS) 7.Januar 2022 — 12:12 Uhr Gestaffelter Start und Distance Learning für Rekrutenschulen wegen Coronavirus Für knapp ein Drittel der rund 11’200 Rekrutinnen und Rekruten die Winter-Rekrutenschule beginnt die RS am 17. Januar zu Hause im «Distance Learning».
Einrücken in die Rekrutenschule in der Kaserne Thun. (Foto: VBS/DDPS) 24.Dezember 2021 — 09:53 Uhr Winter-RS: Einrücken nur mit Test und Urlaubssperre Die Schweizer Armee zieht für die Mitte Januar beginnende Winter-Rekrutenschule (RS) ein umfassendes Gesundheitsschutz-Dispositiv auf.