Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Armut

  • Start des G20-Gipfels: Lula startet Allianz gegen Hunger
    Brasiliens Staatspräsident Lula begrüsst EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (G20/Flickr)
    18.November 2024 — 16:27 Uhr
    Start des G20-Gipfels: Lula startet Allianz gegen Hunger

    Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat zum Auftakt des G20-Gipfels in der Küstenmetropole Rio de Janeiro den Startschuss zur Globalen Allianz gegen Hunger und Armut gegeben.

  • Ärmste Länder laut Weltbank so hoch verschuldet wie seit 2006 nicht
    (Unplash)
    14.Oktober 2024 — 08:54 Uhr
    Ärmste Länder laut Weltbank so hoch verschuldet wie seit 2006 nicht

    Die betroffenen Volkswirtschaften, in denen etwa 40 Prozent der ärmsten Menschen leben, sind zunehmend anfällig für Naturkatastrophen und andere Schocks.

  • Caritas: Wohnungsknappheit verschärft die Armut in der Schweiz
    (Bild: Pexels)
    25.Juni 2024 — 12:52 Uhr
    Caritas: Wohnungsknappheit verschärft die Armut in der Schweiz

    Die Caritas warnt vor den Folgen der Wohnungsknappheit für Menschen mit kleinen Einkommen. Steigende Mietpreise und Nebenkosten seien für viele nicht mehr tragbar.

  • Meret Schneider: Armut lässt sich nicht feiern
    Meret Schneider, Nationalrätin von 2019 bis 2023, Grüne Schweiz. (Bild: zVg)
    21.Mai 2023 — 10:23 Uhr
    Meret Schneider: Armut lässt sich nicht feiern

    Eine Dimension der sozialen Diskriminierung, die im Gegenteil nicht ab- sondern zunimmt, ist jene der finanziellen Armut. Und diese findet in der Öffentlichkeit schlicht nicht statt.

  • Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Ziemlich reich, aber auch ein bisschen arm
    Martin Neff, ehemaliger Raiffeisen-Chefökonom. (Foto: zvg)
    11.Mai 2023 — 13:33 Uhr
    Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Ziemlich reich, aber auch ein bisschen arm

    Es wäre schön, wenn nach der nächsten Erhebung zur wirtschaftlichen Situation der Schweizer Bevölkerung stünde: Alle Haushalte sind mittlerweile in der Lage, innerhalb eines Monats unerwartete Ausgaben in Höhe von CHF 2’500 zu begleichen. Bis zuletzt konnten das 18,9% nicht.

  • Stadt und Land sind anders arm
    (zvg)
    29.Juli 2022 — 07:20 Uhr
    Stadt und Land sind anders arm

    Die Auswertung von Steuerdaten des Kanton Berns zeigt, welche gesellschaftlichen Gruppen am meisten von Armut betroffen sind. Dabei fanden Forschende klare Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen.

  • Das düstere New York des Südens
    27.Juni 2022 — 09:51 Uhr
    Das düstere New York des Südens

    São Paulo ist ein Symbol für Ungleichheit. Reiche geniessen beispiellosen Luxus, die Ärmsten erfrieren auf den Strassen. Treffen mit besonderen Menschen der brasilianischen Metropole.

  • Mehr als 100 Millionäre fordern am WEF Vermögensteuer für die Reichsten
    BASF-Erbin Marlene Engelhorn.
    19.Januar 2022 — 10:10 Uhr
    Mehr als 100 Millionäre fordern am WEF Vermögensteuer für die Reichsten

    Eine Vermögensteuer, die bei Millionären mit nur zwei Prozent jährlich ansetze und bei Milliardären auf fünf Prozent jährlich steigt, könnte weltweit 2,52 Billionen US-Dollar pro Jahr einbringen.

  • Oxfam: Corona-Pandemie droht soziale Ungleichheit zu verschärfen
    (Photo by Markus Spiske on Unsplash)
    25.Januar 2021 — 11:22 Uhr
    Oxfam: Corona-Pandemie droht soziale Ungleichheit zu verschärfen

    «Das Virus trifft nicht alle gleich»: Menschen in Armut sind laut der Hilfsorganisation dem Coronavirus am stärksten ausgesetzt.

  • Steigende Armut: Corona eliminiert in Lateinamerika 34 Millionen Arbeitsplätze
    Blick auf die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. (Photo by Andrea Leopardi on Unsplash)
    1.Oktober 2020 — 12:41 Uhr
    Steigende Armut: Corona eliminiert in Lateinamerika 34 Millionen Arbeitsplätze

    Die Internationale Arbeitsorganisation ILO warnt vor einer beispiellosen Krise der Arbeitsmärkte und «einem drastischen Schrumpfen von Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Einkommen.»

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001