(Pixabay) 16.September 2022 — 17:13 Uhr Bundesrat verabschiedet Botschaft zum revidierten CO2-Gesetz Die Vorlage enthält keine neuen oder höheren Abgaben. Stattdessen setzt sie auf eine gezielte Förderung, um Investitionen in klimafreundliche Lösungen zu lenken.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 5.April 2022 — 14:11 Uhr Vernehmlassung CO2-Gesetz: sgv mehrheitlich zufrieden Der sgv setzt sich für eine Klimapolitik ein, die technologieneutral und deswegen ergebnisorientiert ist.
Umweltministerin Simonetta Sommaruga. (Bild: Screenshot YouTube) 17.Dezember 2021 — 17:25 Uhr Neues CO2-Gesetz soll Volk zu klimafreundlichem Leben animieren Sechs Monate nach dem Nein des Stimmvolks zum CO2-Gesetz nimmt der Bundesrat einen neuen Anlauf in der Klimapolitik.
Umweltministerin Simonetta Sommaruga. (Bild: Screenshot YouTube) 17.September 2021 — 14:12 Uhr Bundesrat will bis Ende Jahr neues CO2-Gesetz vorlegen Noch 2021 will der Bundesrat eine neue Vorlage für ein CO2-Gesetz in die Vernehmlassung schicken. Am Freitag hat er die Eckwerte vorgestellt.
(Photo by Casey Horner on Unsplash) 9.August 2021 — 16:06 Uhr Schweiz sucht Konsens für eine Klimapolitik der Zukunft Das Nein zum CO2-Gesetz befreit die Schweiz nicht von den Verpflichtungen des Pariser Klimavertrags. Laut Bundesrat geht es nun vorerst darum, eine Übergangslösung zu finden.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 15.Juni 2021 — 11:46 Uhr sgv fordert, dass die Klimaeffizienzprogramme gesichert werden Mit der Ablehnung des neuen CO2 Gesetzes durch das Volk bleibt das geltende Gesetz in Kraft. Es ist zwar nicht befristet, doch seine Massnahmen sind es.
(Bild: © Goss Vitalij / AdobeStock) 14.Juni 2021 — 07:31 Uhr Pressestimmen zur CO2-Abstimmung Einige Schweizer Zeitungen verweisen auf die tiefe Kluft, die sich anlässlich der CO2-Abstimmung zwischen Städtern und Menschen auf dem Lande gezeigt habe. Andere schliessen: Die Schweiz hat mit dem Portemonnaie gewählt.
(Pixabay) 13.Juni 2021 — 18:00 Uhr Stimmbevölkerung lehnt CO2-Gesetz überraschend mit 51,6 Prozent ab Die jahrelange Arbeit von Bundesrat und Parlament in Sachen Klimaschutz hat sich nicht ausbezahlt. Der breit getragene Kompromiss schaffte die letzte Hürde nicht.
(Pixabay) 2.Juni 2021 — 12:15 Uhr Mehrheiten für Agrarinitiativen laut Umfragen gekippt Wäre bereits Ende Mai abgestimmt worden, wären die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative abgelehnt worden.
(Adobe Stock) 19.Mai 2021 — 11:39 Uhr Mehr Skepsis bei Agrarinitiativen – CO2-Gesetz verliert an Zuspruch Gut drei Wochen vor der eidgenössischen Abstimmung kippt die Zustimmung zu den beiden Agrarinitiativen langsam. Das CO2-Gesetz büsst an Zustimmung ein, bleibt aber im Ja.