(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 6.September 2016 — 17:11 Uhr Devisen: Euro und Franken nach schlechten US-Daten zum Dollar stark gestiegen Die Zinserhöhungserwartungen an die US-Notenbank sind an den Finanzmärkten gedämpft worden.
2.September 2016 — 17:48 Uhr Devisen: Euro nach US-Arbeitsmarktbericht gefallen Der US-Arbeitsmarkt hatte zwar an Schwung verloren. Ökonomen bezeichneten die Zahlen aber weiterhin als solide.
(Foto: pagomenos - Fotolia) 31.August 2016 — 17:01 Uhr Devisen: Kurse bewegen sich kaum von der Stelle Die Währungspaare USD/CHF und EUR/CHF schwanken den ganzen Tag in einer relativ engen Bandbreite.
(Bild: © Delphimages - Fotolia.com) 29.August 2016 — 17:55 Uhr Devisen: Dollar gegenüber Euro und Franken im Aufwind Die Geldpolitik in den USA ist weiter das alles beherrschende Thema am Devisenmarkt.
26.August 2016 — 13:35 Uhr Euro fällt wieder unter 1,13 US-Dollar Die Finanzmärkte schauen derzeit vor allem auf das Notenbanker-Treffen in Jackson Hole.
(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 22.August 2016 — 17:55 Uhr Devisen: Euro pendelt um Marke von 1,13 US-Dollar Marktbeobachter sprechen von einem impulsarmen Wochenauftakt am Devisenmarkt.
(Bild: © Delphimages - Fotolia.com) 19.August 2016 — 12:51 Uhr Euro gibt zum Dollar etwas nach – Seitwärtstrend zum Franken Der Dollar kann nach einer tendenziell schwachen Entwicklung in der laufenden Woche aktuell wieder Boden gut machen.
(Bild: © Delphimages - Fotolia.com) 15.August 2016 — 17:26 Uhr Devisen: Euro steigt auf 1,12 USD – stabil zum Franken Der Eurokurs hat am Montag zum US-Dollar an die Gewinne vom Freitag angeknüpft und weiter zugelegt.
(Bild: © Delphimages - Fotolia.com) 12.August 2016 — 17:10 Uhr Eurokurs steigt nach US-Daten vorübergehend über 1,12 Dollar In den USA hat ein wichtiger Indikator für den privaten Verbrauch im Juli klar enttäuscht.
(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 8.August 2016 — 17:35 Uhr Devisen: Eurokurs bleibt unter 1,11 USD und 1,09 CHF Anzeichen dafür, dass die Anleger den Brexit-Schock mittlerweile verdaut haben, können den Euro nicht beflügeln.