(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 30.September 2016 — 17:28 Uhr Devisen: Euro zum Franken deutlich fester Der starke Kursgewinn der Gemeinschaftswährung löst Vermutungen um eine Intervention der SNB aus.
(Foto: pagomenos - Fotolia) 27.September 2016 — 17:45 Uhr Euro von Sorgen um europäische Banken belastet Erste Fernsehdebatte zwischen Clinton und Trump ohne nennenswerten Einfluss auf den Euro-Dollar-Handel.
(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 23.September 2016 — 17:05 Uhr Devisen: Eurokurs vor dem Wochenende lethargisch Der Kurs des Euro hat sich am Freitag in einem ruhigen Umfeld kaum von der Stelle bewegt.
(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 22.September 2016 — 17:05 Uhr Abwartende US-Notenbank gibt Euro Auftrieb Derweil tendiert der Schweizer Franken sowohl zum Euro als auch zum Dollar schwächer.
(Foto: pagomenos - Fotolia) 16.September 2016 — 17:10 Uhr Euro gibt zu Dollar und Franken nach In den USA hatte sich der Preisauftrieb im August überraschend deutlich verstärkt und so den Dollarkurs gestützt.
(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 13.September 2016 — 17:42 Uhr Devisen: Eurokurs zum Dollar und Franken kaum verändert Am Devisenmarkt sind die Erwartungen an eine baldige Zinserhöhung in den USA zuletzt wieder gedämpft worden.
(Bild: © Delphimages - Fotolia.com) 8.September 2016 — 17:15 Uhr Euro profitiert nur kurz von EZB-Entscheidungen Die Europäische Zentralbank hat ihre Geldpolitik zumindest vorläufig nicht weiter gelockert.
SNB-Sitz Zürich. (© SNB) 7.September 2016 — 16:33 Uhr Devisenreserven der SNB im August um 11,1 Mrd CHF gestiegen Ob und wie stark die SNB am Devisenmarkt interveniert hat, ist aus den Zahlen nicht genau herauszulesen.
(Bild: © Niffylux - www.niffylux.com) 6.September 2016 — 17:11 Uhr Devisen: Euro und Franken nach schlechten US-Daten zum Dollar stark gestiegen Die Zinserhöhungserwartungen an die US-Notenbank sind an den Finanzmärkten gedämpft worden.
2.September 2016 — 17:48 Uhr Devisen: Euro nach US-Arbeitsmarktbericht gefallen Der US-Arbeitsmarkt hatte zwar an Schwung verloren. Ökonomen bezeichneten die Zahlen aber weiterhin als solide.