Urs Furrer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. (Foto: sgv) vor 1 Stunde Schweizerischer Gewerbeverband sagt Ja zum Entwurf des E-ID-Gesetzes Die E-ID ist nach Ansicht des sgv ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung der Verwaltung und zum Bürokratieabbau.
(Foto: admin.ch) 22.August 2025 — 08:00 Uhr Umfrage: Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts und zum E-ID-Gesetz Für die beiden Vorlagen der eidgenössischen Abstimmung vom 28. September zeichnet sich ein Ja ab.
(Foto: admin.ch) 13.August 2025 — 07:07 Uhr Mehrheit für E-ID und Abschaffung des Eigenmietwerts wahrscheinlich 56 Prozent der insgesamt über 21’000 Befragten sagten Stand Anfang August Ja zum E-ID-Gesetz.
Jon Fanzun, CEO von Swico. (Foto: Swico) 20.Dezember 2024 — 16:22 Uhr Swico begrüsst die Einführung der E-ID Swico, der Wirtschaftsverband der ICT- und Online-Branche, sieht in der E-ID ein Schlüsselinstrument, das Prozesse in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft modernisieren kann.
Franziska Barmettler, Geschäftsführerin von digitalswitzerland (Bild: digitalswitzerland) 20.Dezember 2024 — 09:20 Uhr digitalswitzerland: E-ID-Gesetz ein «Meilenstein mit konkretem Nutzen für die Bevölkerung» «Das Parlament hat die Kritik adressiert, die Schwachstellen identifiziert und eine Lösung geschaffen, die auf einem starken Fundament basiert.»
Franziska Barmettler, Geschäftsführerin von digitalswitzerland (Bild: digitalswitzerland) 10.Dezember 2024 — 11:05 Uhr digitalswitzerland zum Technologie-Entscheid des Bundes: «Vertrauen im digitalen Raum wird neu definiert» Die Einführung der E-ID, geplant für 2026, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer digitalen Gesellschaft, die auf Vertrauen, Sicherheit und Innovation basiert.
(Symbolbild) 10.Dezember 2024 — 10:28 Uhr Parlament bereinigt die Vorlage für neuen Anlauf mit E-ID Die neue Vorlage für die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises steht. Der Ständerat hat die letzten Differenzen in den Gesetzesbestimmungen zur staatlichen E-ID und dem Kredit für die Einführung ausgeräumt.
(Symbolbild) 6.Dezember 2024 — 13:12 Uhr E-ID wird in zwei Schritten technisch umgesetzt Die Umsetzung des elektronischen Identitätsnachweises schreitet voran. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am Freitag die Grundsätze dazu festgelegt.
(Foto: Unsplash) 29.Juni 2022 — 16:30 Uhr Staatliche E-ID wird nächstem Lackmustest unterzogen 15 Monate nach dem Nein an der Urne zu einer privaten E-ID steht eine staatliche Lösung bereit. Künftig soll der Bund eine App für das Smartphone anbieten, mit der man sich sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen kann.
(Symbolbild) 17.Dezember 2021 — 11:30 Uhr Bundesrat legt Grundsätze für staatliche E-ID fest Nutzer sollen dabei möglichst grosse Kontrolle über ihre Daten behalten, der Datenschutz soll gewährleistet werden. Zudem sollen auch andere digitale Nachweise wie der Führerausweis auf der E-ID ausgestellt werden können.