Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Empa

  • Herstellung von Solartreibstoffen: Sonnenwärme bei 1200 Grad speichern
    Die Keramikproben wurden in einem eigens entwickelten Hochtemperatur-Rohrofen auf ihr Korrosionsverhalten untersucht. (Bild: Empa)
    20.September 2024 — 08:33 Uhr
    Herstellung von Solartreibstoffen: Sonnenwärme bei 1200 Grad speichern

    Dübendorf, St. Gallen und Thun – Das ETH-Spin-off Synhelion hat in Deutschland die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht. Im Herzen der Anlage steckt auch ein Stück Empa: Zusammen mit Synhelion entwickelten Empa-Forschende ein Material für den Hochtemperatur-Wärmespeicher, dank dem die Anlage rund um die Uhr betrieben werden kann, also auch ohne […]

  • Dronen im Fokus einer gemeinsamen Professur für Robotik von EPFL und Empa
    Der DroneHub im NEST auf dem Empa-Campus Dübendorf ist derzeit im Bau. (Illustration: Empa)
    17.September 2024 — 07:10 Uhr
    Dronen im Fokus einer gemeinsamen Professur für Robotik von EPFL und Empa

    Die Bauarbeiten für den «DroneHub» im Experimentalgebäude NEST auf dem Empa-Campus in Dübendorf sind in vollem Gang.

  • Manikins – Sensortechnologie für das wohltemperierte Büro
    Empa-Forscherin Agnes Psikuta positioniert Manikin «HVAC» für die Datenmessung in der Klimakammer. (Bild: Empa)
    20.August 2024 — 07:10 Uhr
    Manikins – Sensortechnologie für das wohltemperierte Büro

    Smarte Dummys erkennen dank Sensortechnologie und mathematischer Modellierung, wie Arbeitsplätze energiesparend auf Wohlfühltemperatur gebracht werden können und Patienten im OP-Saal keine kalten Füsse bekommen.

  • Empa: Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt
    Wie muss die Infrastruktur aussehen, damit eine möglichst sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet werden kann? Dieser Frage hat sich das MEASURES-Projekt am Fallbeispiel von Accra (Ghana) gewidmet. (Bild: MEASURES Project)
    26.Juli 2024 — 13:00 Uhr
    Empa: Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt

    Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

  • Speicherproblem für Wasserstoff gelöst
    Wasserstoff (blau) im Magnesiumhydrid voneinander getrennt. (Bild: ifj.edu.pl/en)
    20.Februar 2024 — 07:25 Uhr
    Speicherproblem für Wasserstoff gelöst

    Magnesiumhydrid kann damit Potenzial zum Beispiel für Elektromobilität entfalten.

  • Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer
    Wunden löten mit einer Nanopartikel-Paste und Licht: Oscar Cipolato im «Particles-Biology Interac-tions»-Labor der Empa in St. Gallen. (Foto: Empa)
    18.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer

    Nicht jede Wunde lässt sich mit Nadel und Faden verschliessen. Empa-Forschende haben nun ein Lötverfahren mit Nanopartikeln entwickelt, bei dem Gewebe sanft verschmolzen wird.

  • Implenia wird Partner der Forschungs- und Innovationsplattform NEST an der Empa
    NEST an der Empa: Die neue Unit «Beyond Zero» wird auf der mittleren Plattform des NEST-Gebäudes gebaut (Bild: ©Roman Keller).
    12.Januar 2024 — 09:05 Uhr
    Implenia wird Partner der Forschungs- und Innovationsplattform NEST an der Empa

    Implenia arbeitet ab 2024 gemeinsam mit Empa und Eawag sowie weiteren Partnern an der Planung und dem Bau einer neuen NEST-Unit mit dem Namen «Beyond Zero».

  • Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben
    Das an der Empa entwickelte Verfahren ergab eine gleichmässige Verteilung der antimikrobiellen Beschichtung auf den Textilfasern. (Rasterelektronenmikroskopie, 30.000-fache Vergrösserung, koloriert. Bild: Empa)
    30.November 2023 — 07:10 Uhr
    Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben

    Empa-Forschende haben gemeinsam mit BASF, dem Labor Spiez und der Technischen Universität Berlin beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten.

  • Ein Navi für die Knie-OP
    Empa-Forscherin Federica Orellana arbeitet mit einem Mikro-Computertomographen, um Meniskus-Gewebeproben zu analysieren. (Foto: Empa)
    24.November 2023 — 07:25 Uhr
    Ein Navi für die Knie-OP

    Knieoperationen am Meniskus sind ein häufiger Eingriff an einer besonders komplexen Körperstelle. Empa-Forschende wollen verbesserte Grundlagen für die Medizin liefern, um die Risiken der Operation zu senken.

  • Landesweite Berechnung: Wie viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern?
    Mikroplastik entsteht unter anderem durch Zersetzung und Abrieb von grösseren Plastikstücken. (Bild: Bernd Nowack, Empa)
    13.Juni 2023 — 11:35 Uhr
    Landesweite Berechnung: Wie viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern?

    Empa-Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Konzentration von Mikroplastik in Schweizer Gewässern berechnen lässt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 7 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001