Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

ETH

  • «Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen»
    Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse. (Foto: ETHZ/mc)
    14.Januar 2025 — 10:27 Uhr
    «Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen»

    Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht.

  • Fettzellen mit «Gedächtnis»: Zürcher Forschende entschlüsseln Ursache des Jo-Jo-Effekts
    Die Pfunde purzeln zwar, doch nach wenigen Wochen sind sie wieder da. (Unsplash)
    19.November 2024 — 07:15 Uhr
    Fettzellen mit «Gedächtnis»: Zürcher Forschende entschlüsseln Ursache des Jo-Jo-Effekts

    Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht.

  • «Empa Innovation Award 2024»: Sensor schützt vor lebensgefährlichen Komplikationen einer Bauchoperation
    Preisträger des Empa Innovation Award 2024 ist Alexander Jessernig mit der «SensAL»-Technologie. (Bild: ETH Zürich)
    5.November 2024 — 07:20 Uhr
    «Empa Innovation Award 2024»: Sensor schützt vor lebensgefährlichen Komplikationen einer Bauchoperation

    Dübendorf, St. Gallen und Thun – Der «Empa Innovation Award» würdigt herausragende Projekte, die die Brücke zwischen Labor und Wirtschaft schlagen. In diesem Jahr wird ein Team von Forschenden der Empa und der ETH Zürich für den Sensor «SensAL» ausgezeichnet. «SensAL» warnt schnell und präzise vor lebensgefährlichen Komplikationen nach Operationen im Bauchraum. Der «Empa Innovation […]

  • ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI
    Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich)
    4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr
    ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI

    Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz.

  • Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
    Das Roboterbein springt über unterschiedliches Terrain. (Thomas Buchner/ETH Zürich und Toshihiko Fukushima/Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme)
    10.September 2024 — 07:10 Uhr
    Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Zürich – Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. Seit bald 70 Jahren tüfteln Erfinder und Forschende an der Entwicklung von Robotern. Alle von ihnen gebauten Maschinen, die heute in Fabriken und anderswo stehen, […]

  • Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher
    Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich)
    29.August 2024 — 07:10 Uhr
    Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

    ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

  • Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
    Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert. (Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt)
    22.August 2024 — 07:10 Uhr
    Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

    Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

  • ETH: Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien
    Der Prototyp des Schallsensors ist noch recht gross. (Astrid Robertsson / ETH Zürich)
    30.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    ETH: Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien

    Passive schallempfindliche Sensoren könnten zur Überwachung von Bauten, Erdbeben oder gewissen medizinischen Geräten eingesetzt werden und Millionen von Batterien einsparen.

  • ABB macht mit Übernahme von Sevensense einen Technologie-Schritt
    Die Technologie von Sevensense Robotics hilft Robotern bei der Orientierung (Bild: Sevensense Robotics).
    11.Januar 2024 — 12:34 Uhr
    ABB macht mit Übernahme von Sevensense einen Technologie-Schritt

    Sevensense gilt laut ABB als einer der führenden Anbieter im Bereich KI-gestützter 3D-Vision-Navigation.

  • Rekordwert bei Spin-off-Gründungen an der ETH
    Treeless Pack ist eines der 2023 gegründeten ETH Spin-​offs. Hier mit den beiden Co-​Foundern Patrycja Kucharczyk und Adam Aleksander Korczak. (Bild: ETH Zürich / Nicole Davidson)
    8.Januar 2024 — 15:34 Uhr
    Rekordwert bei Spin-off-Gründungen an der ETH

    Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-​offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 10 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001