Die für den Finanzmarkt zuständige EU-Kommissarin Mairead McGuinness. (Foto: © European Union, 2023) 18.Januar 2024 — 14:11 Uhr EU geht stärker gegen Geldwäsche vor – Bargeldobergrenze kommt Käufe in Höhe von mehr als 10’000 Euro sollen künftig in der EU nicht mehr bar bezahlt werden dürfen.
Christoph Mäder, Präsident economiesuisse. (Foto: economiesuisse) 8.November 2023 — 16:50 Uhr Parteien und Wirtschaft begrüssen absehbares Verhandlungsmandat Bei den Lohnschutz-Massnahmen werde sich eine innenpolitische Einigung finden lassen, zeigte sich die Arbeitgeberseite überzeugt. Kritischer sind die Arbeitnehmenden, und insbesondere einmal mehr die SVP.
(Adobe Stock) 8.November 2023 — 16:25 Uhr Bundesrat will neue Verhandlungen mit der EU Der Bundesrat will ein Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union erarbeiten. Aus seiner Sicht sind die Sondierungsgespräche mit Brüssel abgeschlossen.
EU-Zentrale in Brüssel. 29.Dezember 2022 — 13:14 Uhr Deutschland leistet Rekordbeitrag für EU-Haushalt Deutschland steuerte 25,1 Mrd Euro bei, mehr als doppelt so viel wie Frankreich und über sieben Mal mehr als Italien.
Bundeskanzler Olaf Scholz. 29.August 2022 — 14:13 Uhr Scholz will Europa mit Reformen stärken In seiner Grundsatzrede an der Karls-Universität in Prag setzte sich der SPD-Politiker für einfachere Entscheidungsprozesse, ein krisenfestes Asylsystem und eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Rüstung und Verteidigung ein.
(Bild: © michaLlootwijk / AdobeStock) 24.Juni 2022 — 13:54 Uhr EU-Chefs wollen neues Format mit Nicht-EU-Staaten ins Leben rufen Die Plattform «Wider Europe» soll eine bessere Koordinierung ermöglichen. Offen soll sie für europäische Staaten sein – möglicherweise auch für die Schweiz.
Zusatzschlaufe für Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. (Bild: Nato/Flickr) 15.Juni 2022 — 16:50 Uhr Nato will die Ukraine stärker stützen Die Nato will die Ukraine stärker beim Umstieg von sowjetische auf westliche Waffensysteme unterstützen. Ausserdem soll die Ostflanke des Militärbündnisses angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine nochmals gestärkt werden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (© European Union, 2022 ) 1.April 2022 — 17:50 Uhr Verhärtete Fronten: EU-Spitze warnt China vor Unterstützung Russlands Nach einem per Videokonferenz organisierten Gipfeltreffen gibt es allerdings keine Signale, dass Peking die Rückendeckung für Moskau aufgeben könnte.
Deutschland will bei der geplanten schnellen Eingreiftruppe der EU den Kern der Truppe stellen. 22.März 2022 — 11:39 Uhr EU bekommt militärische Eingreiftruppe – Biden berät Angesichts des Kriegs in der Ukraine bekommt die EU eine neue militärische Eingreiftruppe mit bis zu 5000 Soldaten.
(Photo by Paul Einerhand on Unsplash) 13.Dezember 2021 — 11:31 Uhr EU-Kommission meldet Durchbruch bei Fischereistreit nach Brexit Die britische Regierung vergibt kurz nach Ablauf einer Frist 18 weitere Lizenzen an EU-Schiffe für das Fischen in britischen Gewässern sowie 5 vor der Kanalinsel Jersey.