EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 25.Oktober 2018 — 16:05 Uhr EZB bekräftigt: Anleihekäufe sollen Ende 2018 auslaufen Den Leitzins im Euroraum hält die EZB weiterhin auf dem Rekordtief von null Prozent.
EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 13.September 2018 — 16:30 Uhr EZB halbiert Anleihenkäufe auf 15 Milliarden Euro Anti-Krisen-Modus neigt sich dem Ende entgegen. Der Leitzins bleibt aber auf Rekordtief von null Prozent.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras. 10.September 2018 — 15:14 Uhr Erste erweiterte Kontrolle Griechenlands durch Geldgeber Nach acht Jahren unter dem Rettungsschirm hat Athen im August das Hilfsprogramm der Europäer verlassen.
(Bild: © fotomek / fotolia.com) 17.August 2018 — 11:08 Uhr Eurozone: Stärkste Inflation seit Ende 2012 Mit 2,1 Prozent Teuerung im Juli wird das Inflationsziel der EZB von knapp 2 Prozent leicht übertroffen.
(Bild: © fotomek / fotolia.com) 31.Juli 2018 — 15:22 Uhr Eurozone: Inflation steigt auf höchsten Stand seit Ende 2012 Teuerungsrate klettert im Juli von 2,0% im Vormonat auf 2,1% – höchster Stand seit Dezember 2012.
EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 26.Juli 2018 — 16:30 Uhr EZB bleibt auf Kurs und lässt sich Zeit bei Zinswende Die EZB hält an ihrem allmählichen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik fest.
Von Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) 25.Juni 2018 — 16:59 Uhr SGKB Investment views: Die SNB wartet auf die EZB Die SNB wird an ihrer aktuellen Politik festhalten und hoffen, dass die EZB endlich zur Tat, sprich zu höheren Zinsen, schreitet.
Fed-Chef Jerome Powell. 20.Juni 2018 — 16:06 Uhr Fed: Powell sieht gute Gründe für weitere Zinsanhebungen Für den Chef der US-Notenbank gibt es starke Argumente für einen weiteren graduellen Anstieg.
EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 19.Juni 2018 — 13:23 Uhr EZB-Chef Draghi will bei erster Zinsanhebung geduldig sein Die an den ersten Zinsschritt anschliessende geldpolitische Straffung soll graduell erfolgen.
Weiterhin schwache Preisentwicklung in Japan hält die Währungshüter von einer strafferen Geldpolitik ab. (Photo by Thomas Ribaud on Unsplash) 15.Juni 2018 — 10:29 Uhr Japans Notenbank stemmt sich gegen geldpolitische Normalisierung Grund für die extrem lockere Geldpolitik ist die nach wie vor schwache Preisentwicklung in Japan.