Honigproben: Zucker wird künftig schnell erkannt. (Foto: upv.es) 24.Juli 2018 — 06:40 Uhr Elektronische Zunge erkennt gepanschten Honig Schneller, günstiger Ersttest soll Kampf gegen Betrüger erleichtern.
Essigtropfen in Olivenöl illustrieren die Phasentrennung von zwei Flüssigkeiten. (Bild: UZH / iStock/zimmytws) 13.Juli 2018 — 06:20 Uhr Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt Wenn eine Zelle sich teilt, werden sämtliche ihrer Bestandteile gleichmässig auf die Tochterzellen verteilt.
(Photo by Johann S. on Unsplash) 12.Juli 2018 — 06:37 Uhr Nationalfonds: Drohnen zählen Wildtiere in Afrika Kombination aus Drohnenüberflügen und automatischer Bildanalyse ermöglicht präzise Zählung.
Links und rechts je drei Hirnscans (Ansichten: vorne, Seite und oben) von Zwillingen im Vergleich. Die Furchen und Wülste verlaufen bei den beiden Personen unterschiedlich. (Bild: Lutz Jäncke, UZH) 11.Juli 2018 — 06:40 Uhr Die Gehirnanatomie ist bei jedem Menschen einzigartig Wie der Fingerabdruck unterscheidet sich auch die Anatomie des Gehirns von Mensch zu Mensch.
(Foto: Pixabay) 10.Juli 2018 — 16:30 Uhr Schweiz steht beim Innovations-Weltindex weiterhin an der Spitze Die Schweiz ist gemäss Wipo das achte Jahr in Folge Innovations-Weltmeisterin.
Weiblicher Haussperling (Passer domesticus) füttert Jungvogel mit Käferlarven. (Foto: Maurice Baker) 10.Juli 2018 — 06:30 Uhr Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie New York City Zoologen haben die globale ökologische Bedeutung insektenfressender Vögel in Zahlen eruiert.
Querschnitt einer alpha-Synuclein-Fibrille. Links: 3-D-Rekonstruktion einer Fibrille, welche zwei miteinander interagierende Proteinmoleküle zeigt. Rechts: Atom-Modell der Fibrillenstruktur. (Bild: Universität Basel) 9.Juli 2018 — 06:30 Uhr Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie zu Parkinson Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung sind bis heute nicht geklärt.
(Photo by Drew Hays on Unsplash) 5.Juli 2018 — 14:39 Uhr Pharmafirmen investierten 2017 7 Mrd Franken in Forschung Damit überstiegen die Investitionen den Umsatz in der Schweiz um mehr als das Doppelte.
Das Melanom ist eine der aggressivsten Krebsarten beim Menschen. (Bild: UZH / iStock/selvanegra) 3.Juli 2018 — 06:20 Uhr Verlust von Zellhärchen führt zu schwarzem Hautkrebs Der schwarze Hautkrebs ist eine der aggressivsten Tumorarten beim Menschen.
In Chile baut die Europäische Südsternwarte ESO das Extremely Large Telescope (ELT) mit einem Spiegeldurchmesser von 39 Metern. (Abb: ESO/L. Calçada/Ace Consortium) 27.Juni 2018 — 07:59 Uhr Universität Bern: Leben im All finden Berner Astrophysiker an NASA-Studien für die Suche nach Leben jenseits unseres Sonnensystems beteiligt.