Omniphobe Beschichtung von grossem Nutzen. (Foto: umich.edu, Robert Coelius) 27.Juni 2018 — 06:20 Uhr Neue Beschichtung macht Schiffe unzerstörbar Geringere Treibstoffkosten durch Senkung des Reibungswiderstands.
Auch was für Nichtprogrammierer: «Hello Quantum» ist kostenlos, einfach zu handhaben und erlaubt einen spielerischen Einstieg in die Welt des Quantencomputing. (Bild: Universität Basel) 22.Juni 2018 — 11:38 Uhr Hallo Quanten! Basler Physiker entwickelt Spiele-App mit IBM Quantencomputer besitzen eine Aura des Mystischen, nicht Verstehbaren. Das Spiel «Hello Quantum» soll das ändern.
RFID-Tags: Sie sollen künftig Chemikalien feststellen. (Foto: Chelsea Turner, MIT) 20.Juni 2018 — 06:30 Uhr MIT-Forscher bauen RFID-Tags zu Sensoren um Neues Chip-basiertes Design überzeugt bei ersten Experimenten.
Neurochirurgen am Inselspital Bern operieren unter dem Mikroskop. (Tanja Läser für Insel Gruppe AG) 14.Juni 2018 — 06:30 Uhr Universität Bern: HORAO löst sein Versprechen ein Dank einem globalen Crowdsourcing sollen Neurochirurgen dereinst Hirntumore noch besser erkennen können.
(Bild: © Binkski - Fotolia.com) 13.Juni 2018 — 06:30 Uhr Globalisierung ohne Einfluss auf Arbeitslosigkeit in der Schweiz Der internationale Handel trägt über die Spezialisierung auf allen Stufen viel zum hohen Einkommen bei, besonders in kleinen Volkswirtschaften.
Der Jury-Vorsitzende Prof. Mirko Meboldt von der ETH Zürich, Rubino Mordasini, Past Präsident Swiss Medtech, Moderatorin Jessica Herschkowitz, Philipp Tholen, Mitbegründer und Leiter Product & Operations, Ava, sowie Peter Stein, Mitgründer und Leiter F&E Ava, erhalten den Swiss Medtech Award.(Foto: Hans Mosimann) 12.Juni 2018 — 16:43 Uhr Swiss Medtech Award 2018: Mit Sensorarmband Kinderwunsch erfüllen Die Ava AG hat am Swiss Medtech Day in Bern den Swiss Medtech Award gewonnen.
Ursula Keller. (Foto: EPA) 8.Juni 2018 — 06:45 Uhr Ursula Keller erhält Europäischen Erfinderpreis 2018 für ihr Lebenswerk Keller erfand erste Methode zur Erzeugung von ultra-schnellen Lichtpulsen mittels Lasern.
(Photo by Talia Cohen on Unsplash) 8.Juni 2018 — 06:30 Uhr Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen Ähnlich wie wir Menschen können sie sich damit besser in komplexen sozialen Netzwerken zurechtfinden.
(Abbildung: UZH) 7.Juni 2018 — 06:45 Uhr Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag Entdeckung von UZH-Forschenden hilft, Darmkrebs und Darmentzündungen besser zu verstehen.
Unter dem Rasterelektronenmikroskop zeigt sich die Ablagerung einer extrazellulären Matrix, in welche Zellen eingebettet sind – vermutlich sowohl Stromazellen als auch blutbildenden Zellen. (Bild: Universität Basel) 6.Juni 2018 — 06:40 Uhr Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach Bereits seit mehreren Jahren versuchen Forscher, natürliches Knochenmark im Labor nachzubauen.