Teilweise bestückte (schwarz) Konzentrator-Solarzelle. (Foto: nasa.gov) 15.November 2019 — 06:45 Uhr NASA testet die dünnste Solarzelle der Welt Wissenschaftler konzentrieren Sonnenlicht mit Spiegeln und nutzen es daher gleich doppelt.
(Photo by twinsfisch on Unsplash) 4.November 2019 — 10:38 Uhr Entdeckung im MRT: Ist Schlafen grosse Wäsche fürs Gehirn? Was beim Schlafen im Gehirn passiert, haben US-Forscher für eine Studie untersucht. Sie entdeckten einen bisher unbekannten Mechanismus.
Von der Selbstzentrierung wegkommen und sich mit der Welt verbunden fühlen: Zustände der Selbsttranszendenz können in der Meditation ebenso wie nach Einnahme von Psilocybin auftreten. (Bild: istock.com/swissmediavision/UZH) 25.Oktober 2019 — 06:40 Uhr Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin Seit einigen Jahren zeichnet sich ein wachsendes Interesse am klinischen Einsatz klassischer Psychedelika ab.
(Bild: istock.com/matejmo/UZ) 25.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in der Schweiz lässt sich von freier Informationssuche oder Meinungsäusserung im Netz abschrecken, weil sie eine Überwachung vermuten.
(Foto: UZH) 24.Oktober 2019 — 11:04 Uhr Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt Sie blockieren den Aufbau der äusseren Membran und töten so gramnegative Bakterien effektiv ab.
24.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Weissbüschelaffen passen ihren Dialekt an Affen und andere Tiere kommunizieren mit Lauten, die sich je nach Region unterscheiden können.
Ein mikroskopischer Hohlraum aus zwei hochreflektierenden Spiegeln wird verwendet, um ein eingeschlossenes künstliches Atom (einen sogenannten Quantenpunkt) mit einem einzelnen Photon wechselwirken zu lassen. Dieses wird bis zu zehn Mal vom Quantenpunkt ausgesandt und wieder absorbiert, bevor es verloren geht. Dabei wird der Quantenpunkt innerhalb eines Halbleiterchips elektrisch kontrolliert. (Bild: Universität Basel, Departement Physik) 23.Oktober 2019 — 06:30 Uhr Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen.
Das Versuchstier rechts wurde mit Haptoglobin behandelt. Das Eindringen von rot gefärbtem Hämoglobin vom Hirnwasser (schwarzer Bereich in der Mitte) in das Hirngewebe (blau) ist blockiert, womit es vor neuronalen Schäden geschützt ist. (Bild: Dominik Schaer, UZH/USZ) 22.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Bluteiweiss schützt vor Nervenschäden nach Hirnblutung Überleben Betroffene eine Hirnblutung, können zeitlich verzögert schwere Hirnschädigungen auftreten.
Büstenreliquiar der Heiligen Ursula, Anfang 14. Jahrhundert. (Bild: Historisches Museum Basel/muensterschatz.ch) 18.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Den Schatz von Nahem sehen: Basler Münsterschatz digitalisiert und online frei zugänglich Der berühmte Basler Münsterschatz lässt sich jetzt in höchster Auflösung betrachten – die Digitalisierung macht’s möglich.
Die Röhre war drei Nanometer dick - oder so dünn wie eine Gitarrensaite, die man 100.000 Mal geteilt hat. (Bild: George Pickett / SPIEGEL ONLINE) 17.Oktober 2019 — 06:31 Uhr Nano-Technik: Die wohl kleinste Gitarre der Welt spielt sich selbst Man kann sie nicht hören, man kann sie nicht sehen – und doch ist sie faszinierend: Forscher präsentieren die wohl kleinste Gitarre der Welt.