Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Viel zu hell und allzu finster
    (Bild: SUAN Conception Design GmbH)
    12.März 2025 — 07:20 Uhr
    Viel zu hell und allzu finster

    Menschen mit einer bipolaren Erkrankung erleben manische und depressive Phasen. Wer lernt, Warnsignale zu erkennen, hat dennoch gute Chancen auf ein stabiles Leben.

  • Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt
    Der Nerv (gelb) kommuniziert mit Skelettmuskelfasern (violett) an neuromuskuläre Verbindungen (rot). (Bild: Universität Basel, Biozentrum)
    12.März 2025 — 07:10 Uhr
    Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt

    Damit wir uns bewegen können, müssen Nerven und Muskeln perfekt zusammenspielen. Forschende der Universität Basel haben nun in Mäusen zahlreiche Gene identifiziert, die für eine stabile Verbindung zwischen Muskel und Nerv sorgen.

  • Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe
    Pseudomonas-Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen, wenn man sie mit einer spitzen «Nadel» piekst (15'000-fache Vergrösserung). (Bild: Universität Basel, Biozentrum/SNI, Nano Imaging Lab)
    7.März 2025 — 07:20 Uhr
    Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe

    Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer «Mini-Nadel» gestochen und so einen Angriff simuliert.

  • Gezüchtete Gewebe aus Nasenknorpelzellen helfen bei komplizierten Knieverletzungen
    Forschende züchten Ersatzknorpel aus Zellen der Nasenscheidewand, um damit Knorpelverletzungen im Knie zu reparieren. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    7.März 2025 — 07:10 Uhr
    Gezüchtete Gewebe aus Nasenknorpelzellen helfen bei komplizierten Knieverletzungen

    Schäden an Gelenkknorpeln sind schmerzhaft und schränken die Beweglichkeit ein. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entwickeln deshalb Knorpelimplantate aus Zellen der Nasenscheidewand.

  • Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns
    Das Auge des schlafenden Probanden wurde mit einer speziellen Fixation offengehalten, um die Pupillenbewegungen während mehrerer Stunden aufzuzeichnen. (Bild: Neural Control of Movement Lab / ETH Zürich)
    6.März 2025 — 07:20 Uhr
    Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns

    Erstmals können Forscherinnen und Forscher über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augendeckel hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.

  • Notwendige Last
    Der schwimmende Dampfbagger sammelt Sedimente wie Sand, Kies und Erde vom Boden der Themse auf, um diese schiffbar zu halten. Diesen Ballast lädt er in das Boot daneben, von wo aus er weiterverkauft wird. (Bild: London Museum / Unibas)
    5.März 2025 — 07:10 Uhr
    Notwendige Last

    Umgangssprachlich hat Ballast keinen guten Ruf. In der Seefahrts- und Sozialgeschichte spielte er jedoch eine gewichtige Rolle.

  • ChatGPT auf der Couch: Entspannung für gestresste KI
    Forschende der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben erstmals systematisch untersucht, wie ChatGPT (Version GPT-4) auf emotional belastende Geschichten reagiert. (Pexels)
    4.März 2025 — 07:10 Uhr
    ChatGPT auf der Couch: Entspannung für gestresste KI

    Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Forschende von UZH und PUK zeigen nun, dass auch die Therapie quasi menschlich funktioniert.

  • Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften
    Mit europäischer Förderung wird Eucor das neue Promotionsprogramm «Gen-Q» einrichten. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl / Unibas)
    28.Februar 2025 — 07:20 Uhr
    Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften

    Die Europäische Kommission hat den Antrag von Eucor – The European Campus für eine neue internationale Doktorandenausbildung in Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt.

  • Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse
    Bild des inneren Orionnebels und des Trapezhaufens vom James Webb Space Telescope. Diese eine Million Jahre alte Sternentstehungsregion enthält Tausende von neuen Sternen und Hunderte von Objekten mit planetarischer Masse, die frei im Nebel schweben und keine Sterne umkreisen. (Bildnachweis: NASA, ESA, CSA /M. McCaughrean, S. Pearson / UZH)
    28.Februar 2025 — 07:10 Uhr
    Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse

    Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Zürich hat mit Hilfe modernster Simulationen gezeigt, dass diese Himmelskörper mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen.

  • Schizophrenie zeigt sich in der Hirnstruktur
    Die Bildgebungsdaten der Studie stammten von 6’000 Personen aus 22 Ländern. Durch den Vergleich zwischen mehreren tausend Patient:innen mit Schizophrenie und gesunden Personen konnte die Variabilität der Gehirnstruktur mit grosser Zuverlässigkeit untersucht werden. (Bild: iStock.com/Jolygon)
    27.Februar 2025 — 07:10 Uhr
    Schizophrenie zeigt sich in der Hirnstruktur

    Die Symptome der Schizophrenie variieren stark von Mensch zu Mensch. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich diese Unterschiede in der Hirnstruktur widerspiegeln.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 11 12 13 14 15 … 126 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001