Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Dieser Himmelskörper ist kein Asteroid, sondern ein Tesla Roadster
    27.Januar 2025 — 14:38 Uhr
    Dieser Himmelskörper ist kein Asteroid, sondern ein Tesla Roadster

    Verwechslung im Weltall: Ein PR-Coup von SpaceX-Boss Elon Musk aus dem Jahr 2018 hat für Verwirrung gesorgt. Forschende finden das wenig amüsant.

  • Orcas attackieren und fressen Weisse Haie – nun meiden die Opfer die Küste
    24.Januar 2025 — 14:42 Uhr
    Orcas attackieren und fressen Weisse Haie – nun meiden die Opfer die Küste

    Einst schwammen in zwei Buchten vor Südafrika zahlreiche Weisse Haie. Dann begannen Orcas mit der Jagd auf die Tiere – die Überlebenden flohen und kamen nicht wieder. Von einem Angriff gelangen spektakuläre Aufnahmen.

  • Fuchs und Hase in der Quantenwelt
    Mithilfe von Atomspins (kleine Pfeile in Kreisen) kann ein Quantenfuchs realisiert werden, der einen Quantenhasen jagt. (Illustration: Universität Basel, Tobias Nadolny)
    24.Januar 2025 — 07:25 Uhr
    Fuchs und Hase in der Quantenwelt

    Basel – Forscher der Universität Basel zeigen, dass auch Quantensysteme antagonistische Wechselwirkungen haben können – ein Akteur zieht den anderen an, doch umgekehrt kommt es zur Abstossung. Solche Wechselwirkungen könnten mithilfe gekoppelter Atome realisiert werden. Im Physikunterricht haben wir gelernt, dass sich gleiche elektrische Ladungen abstossen, aber ungleiche sich gegenseitig anziehen. Wichtig ist dabei das […]

  • Unter dem Radar
    Ist das Darkweb besser als sein Ruf?
    22.Januar 2025 — 07:15 Uhr
    Unter dem Radar

    Das Darkweb hat ein schlechtes Image. Dabei bietet es in erster Linie sichere Kommunikation, für die wir alle einstehen sollten. Ein Plädoyer.

  • Musik für Frühgeborene auf der Intensivstation
    Neue Studie zeigt, dass Musik die Verbindungsstruktur im Gehirn dort stärkt, wo Frühchen häufig Defizite aufweisen. (Unsplash)
    22.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Musik für Frühgeborene auf der Intensivstation

    Bestimmte Melodien fördern die Entwicklung des Gehirns von Frühchen. Schon vor einigen Jahren beobachtete ein vom SNF unterstütztes Forschungsteam das Phänomen. Nun ist klarer, welche Bereiche des Gehirns im Laufe der Zeit reagieren.

  • Grosses Potenzial: Beton als Kohlenstoffspeicher
    Beton könnte ganz erhebliche Mengen an CO2 speichern, wenn herkömmliche Gesteinskörnungen beispielsweise durch Pellets aus Pflanzenkohle ersetzt würden. (Foto: Empa)
    21.Januar 2025 — 07:20 Uhr
    Grosses Potenzial: Beton als Kohlenstoffspeicher

    Fünf bis zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff könnten jährlich als Betonzuschlagstoffe genutzt werden – genug, um nach der Energiewende das überschüssige CO₂ innerhalb von 100 Jahren dauerhaft zu speichern.

  • Vertrauen in die Wissenschaft weiterhin hoch
    (Bild: ZVG - iStock.com/metamorworks)
    21.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Vertrauen in die Wissenschaft weiterhin hoch

    Eine interdisziplinäre Umfrage in 68 Ländern zeigt: Weltweit ist das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler moderat hoch. Die Schweiz befindet sich im globalen Vergleich allerdings im unteren Mittelfeld.

  • Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf
    (Bild: Novo Nordisk)
    21.Januar 2025 — 07:00 Uhr
    Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf

    In einer systematischen Analyse haben Forscher anhand riesiger Datensätze die medizinischen Vor- und Nachteile von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) ermittelt, zu denen etwa die Abnehmspritze Wegovy zählt.

  • Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren
    Der Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa bildet einen schützenden Biofilm. (Bild: Nano Imaging Lab SNI/Biozentrum, Universität Basel)
    17.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren

    Ein Forschungsteam der Universität Basel hat entdeckt, dass Bakterien dank eines Warnsignals Gefahren wahrnehmen können, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer Umgebung sterben und bilden präventiv einen schützenden Biofilm.

  • Im Kneipenlärm: Automatische Spracherkennung auf menschlichem Niveau
    In geräuschvoller Umgebung erreichen moderne Spracherkennungssysteme eine beeindruckende Präzision. (Pixabay)
    16.Januar 2025 — 07:20 Uhr
    Im Kneipenlärm: Automatische Spracherkennung auf menschlichem Niveau

    In geräuschvoller Umgebung erreichen moderne Spracherkennungssysteme eine beeindruckende Präzision und übertreffen teilweise sogar Menschen. Doch während Maschinen riesige Mengen an Sprachdaten benötigen, eignen sich Menschen vergleichbare Fähigkeiten in kürzerer Zeit an.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 11 12 13 14 15 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001