Topologische Supraleiter können spezielle Quantenzustände beherbergen und stellen einen vielversprechenden Ansatz für fehlertolerante Quantencomputer dar. (Bild: AdobeStock, KI-generiert) vor 12 Minuten Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer Forschende aus Basel und Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass topologische Isolator-Nanodrähte die Grundlage für stabile Quantenbits (Qubits) der nächsten Generation bilden können.
Koalas schlafen genug - Sie auch? (Unsplash) 14.März 2025 — 07:20 Uhr Weltschlaftag 2025: «Make Sleep Health a Priority» Der Welttag des Schlafes 2025 findet heute Freitag, dem 14. März, statt und steht unter dem Motto «Make Sleep Health a Priority».
Ein Patient vor der Behandlung mit Gluconolacton (Baseline) und 10 Monate danach. (Bild: zVg) 13.März 2025 — 07:25 Uhr Vielversprechender Wirkstoff für Lupus-Therapie Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem, dämpft Entzündungen und könnte eine gezielte, nebenwirkungsärmere Therapie ermöglichen.
Komplexität im kleinen Rahmen: Ein 3D-gedruckter weicher Aktor oder «künstlicher Muskel». (Bild: Empa) 13.März 2025 — 07:10 Uhr Muskeln aus dem Drucker Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen mittels 3D-Druck herzustellen.
(Bild: SUAN Conception Design GmbH) 12.März 2025 — 07:20 Uhr Viel zu hell und allzu finster Menschen mit einer bipolaren Erkrankung erleben manische und depressive Phasen. Wer lernt, Warnsignale zu erkennen, hat dennoch gute Chancen auf ein stabiles Leben.
Der Nerv (gelb) kommuniziert mit Skelettmuskelfasern (violett) an neuromuskuläre Verbindungen (rot). (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 12.März 2025 — 07:10 Uhr Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt Damit wir uns bewegen können, müssen Nerven und Muskeln perfekt zusammenspielen. Forschende der Universität Basel haben nun in Mäusen zahlreiche Gene identifiziert, die für eine stabile Verbindung zwischen Muskel und Nerv sorgen.
Pseudomonas-Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen, wenn man sie mit einer spitzen «Nadel» piekst (15'000-fache Vergrösserung). (Bild: Universität Basel, Biozentrum/SNI, Nano Imaging Lab) 7.März 2025 — 07:20 Uhr Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer «Mini-Nadel» gestochen und so einen Angriff simuliert.
Forschende züchten Ersatzknorpel aus Zellen der Nasenscheidewand, um damit Knorpelverletzungen im Knie zu reparieren. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl) 7.März 2025 — 07:10 Uhr Gezüchtete Gewebe aus Nasenknorpelzellen helfen bei komplizierten Knieverletzungen Schäden an Gelenkknorpeln sind schmerzhaft und schränken die Beweglichkeit ein. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entwickeln deshalb Knorpelimplantate aus Zellen der Nasenscheidewand.
Das Auge des schlafenden Probanden wurde mit einer speziellen Fixation offengehalten, um die Pupillenbewegungen während mehrerer Stunden aufzuzeichnen. (Bild: Neural Control of Movement Lab / ETH Zürich) 6.März 2025 — 07:20 Uhr Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns Erstmals können Forscherinnen und Forscher über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augendeckel hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.
Der schwimmende Dampfbagger sammelt Sedimente wie Sand, Kies und Erde vom Boden der Themse auf, um diese schiffbar zu halten. Diesen Ballast lädt er in das Boot daneben, von wo aus er weiterverkauft wird. (Bild: London Museum / Unibas) 5.März 2025 — 07:10 Uhr Notwendige Last Umgangssprachlich hat Ballast keinen guten Ruf. In der Seefahrts- und Sozialgeschichte spielte er jedoch eine gewichtige Rolle.