(Photo by Jack Moreh from Freerange Stock) 16.Januar 2025 — 07:10 Uhr KI verbessert Brustkrebserkennung In der weltweit grössten prospektiven Studie zum Einsatz von KI im deutschen Mammographie-Screening-Programm (MSP) konnte die Entdeckungsrate für Brustkrebs um fast 18 % gesteigert werden.
(Foto: Unsplash) 15.Januar 2025 — 16:07 Uhr Der Golfstrom hat sich (noch) nicht abgeschwächt Eine neue Studie kommt zum Schluss, dass sich die Ozeanzirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, in den vergangenen 60 Jahren noch nicht abgeschwächt hat.
Strom fliesst vor allem durch die Oberflächen. (Illustration: Il-Kwon Oh, Asir Khan, stanford.edu) 15.Januar 2025 — 07:15 Uhr Nanodrähte für leistungsfähigere Computer Neues Material von Experten der Stanford University glänzt mit physikalischem Phänomen.
(Photo by Louis Reed on Unsplash) 14.Januar 2025 — 13:05 Uhr Immer mehr Forschungsgeld von Schweizer Firmen fliesst ins Ausland Im Jahr 2023 haben Privatunternehmen in der Schweiz 18 Milliarden Franken für eigene Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das sind 1,2 Milliarden mehr als bei der letzten Erhebung im Jahr 2021.
Eisbohrkern aus 2800 m Tiefe. (Foto: Alfred-Wegener-Institut / PNRA/IPEV) 10.Januar 2025 — 07:30 Uhr Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt Bremerhaven – Es ist ein historischer Meilenstein für die Klimaforschung: Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erfolgreich einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. In der vierten Antarktissaison des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts «Beyond EPICA – Oldest Ice» konnte das Team […]
Mobile Anwendung des Chatbot-Services von Helvetia Schweiz. (Bild: Helvetia) 10.Januar 2025 — 07:20 Uhr Gespräch mit dem Chatbot: Was unser Vertrauen beeinflusst Eine neue Studie zeigt: Was in zwischenmenschlichen Beziehungen zum Tragen kommt, gilt auch für KI-Systeme.
Eisbär frisst den Kopf eines Wisents aus einer Zuchtgruppe, die auch für die Wiederansiedelung von Wisenten genutzt wird. (Bild: Timo Deible, Zoo Karlsruhe) 9.Januar 2025 — 07:10 Uhr Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen Was passiert mit überzähligen Tieren in Zoos? Bislang wurde meist die Fortpflanzung der Tiere kontrolliert. Nun plädieren Forschende für ein Umdenken und plädieren für fachgerecht durchgeführte Tötungen.
Mario El Kazzi hat mit seinem Team eine Kathodenoberflächenbeschichtung entwickelt, die Betriebsspannungen von bis zu 4,8 Volt ermöglicht. (© Paul Scherrer Institut PSI/Mahir Dzambegovic) 8.Januar 2025 — 07:10 Uhr Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger Ein Forschungsteam des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein neues nachhaltiges Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich die elektrochemische Leistung von Lithium-Ionen-Akkus steigern lässt.
(Pexels) 7.Januar 2025 — 07:20 Uhr Romantische Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen Männer sind offenbar tendenziell stärker darauf fokussiert, feste Beziehungen einzugehen. Ausserdem wirken sich diese Beziehungen bei Männern positiver auf Wohlbefinden und Gesundheit aus als bei Frauen.
Position des neu entdeckten Doppelsterns D9. (Foto: F. Peissker et al., S. Guisard / ESO / SPIEGEL) 31.Dezember 2024 — 14:09 Uhr Doppelstern im galaktischen Zentrum der Milchstrasse entdeckt Durch einen Zufall sind Forscher auf einen Doppelstern gestossen, der das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse in einer engen Umlaufbahn umkreist. Das ist bislang von keinem anderen Doppelstern bekannt.