Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • KI-Überwachung schützt Great Barrier Reef
    Great Barrier Reef: KI überwacht bald das Ökosystem.
    26.Februar 2025 — 07:10 Uhr
    KI-Überwachung schützt Great Barrier Reef

    Die University of South Australia erfasst den Klimawandel – Ein einzigartiger Lebensraum ist stark bedroht.

  • Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt
    Gletscher in den Chugach Mountains in Alaska: Dieses vom Sentinel-2-Satelliten am 6. Oktober 2017 aufgenommene Bild zeigt die schmelzenden Scott- (links), Sheridan- (Mitte) und Childs-Gletscher (rechts), die Seen und Flüsse in ihren Vorfeldern speisen. (Bild: Copernicus Sentinel Daten 2017 / UZH)
    20.Februar 2025 — 07:25 Uhr
    Gletscherschwund: Süsswasser wird knapper und Meeresspiegel steigt

    Das Abschmelzen der globalen Gletscher beschleunigt den Verlust regionaler Süsswasserressourcen. Seit dem Jahr 2000 verlieren die Gletscher insgesamt jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis, so die Schätzungen einer internationalen Forschergemeinschaft unter Leitung der Universität Zürich.

  • Der richtige Bakterienmix für eine bessere Ernte
    Die Umweltwissenschaftlerin Lisa Thönen sammelt nach der Maisernte Bodenproben von einem Versuchsfeld der Forschungsanstalt Agroscope in Changins (VD). (Foto: Valentin Gfeller / Unibas)
    20.Februar 2025 — 07:15 Uhr
    Der richtige Bakterienmix für eine bessere Ernte

    Basel – Um optimal zu gedeihen, beeinflussen Pflanzen die Bakteriengemeinschaft an ihren Wurzeln. Herauszufinden, wie ihnen das gelingt, ist wichtig für die Entwicklung neuer Biodünger für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Mittlerweile weiss jedes Kind: Pflanzenschutzmittel und zu viel Dünger auf den Feldern sind schlecht. Sie führen zur Übersäuerung der Böden und Gewässer und bedrohen die Biodiversität. […]

  • «Auch Faulsein steckt in unseren Genen»
    Wir wissen: Körperliche Aktivität ist wichtig, weil gesund. Und doch fällt es vielen immer wieder schwer, sich aufzuraffen. Das ist auch genetisch bedingt. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    19.Februar 2025 — 07:15 Uhr
    «Auch Faulsein steckt in unseren Genen»

    Schwitzen im Fitnessstudio oder doch eine Serie schauen? Manchen Menschen gewinnen den Kampf gegen den «inneren Schweinehund» eher als andere. Was das Gehirn damit zu tun hat und welche Rolle die Gene dabei spielen, erklärt Bewegungswissenschaftler Markus Gerber.

  • KI begünstigt Verletzungen des Datenschutzes
    (Pixabay)
    18.Februar 2025 — 07:20 Uhr
    KI begünstigt Verletzungen des Datenschutzes

    Der unsachgemässe grenzüberschreitende Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) wird bis 2027 mehr als 40 Prozent aller Datenschutzverletzungen verursachen.

  • Die weltweite Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten eindämmen
    Angesichts zunehmender Antibiotikaresistenz ist das Verständnis der Bakterien, die etwa Chlamydien (Bild) verursachen, wichtig und im Interesse der öffentlichen Gesundheit. (Bild: istock.com/Wildpixel/UZH)
    14.Februar 2025 — 07:25 Uhr
    Die weltweite Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten eindämmen

    Weltweit steigen die Fälle von bakteriellen sexuell übertragbaren Infektionen an. Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Zürich hat nun eine neue Methode zur Genomsequenzierung entwickelt und damit einen bisher unerkannten Chlamydienstamm entdeckt.

  • Billig-Radar verhindert Kollisionen mit Drohnen
    Die exponentielle Zunahme ziviler Drohnen führt zu Sicherheitsproblemen im überfüllten Luftraum. (Foto: Nate Edwards/BYU Photo)
    14.Februar 2025 — 07:15 Uhr
    Billig-Radar verhindert Kollisionen mit Drohnen

    System der Brigham Young University macht Luftverkehr bei Katastropheneinsätzen sicherer.

  • Tief entspannt und gleichzeitig fokussiert
    (Unsplash)
    12.Februar 2025 — 07:30 Uhr
    Tief entspannt und gleichzeitig fokussiert

    Unter Hypnose verändert sich die Aktivität der grossen funktionellen Netzwerke im Gehirn sowie das neurochemische Milieu in spezifischen Hirnarealen. Das zeigen drei Studien, die an der Universität Zürich durchgeführt wurden.

  • Im Traum gibt es keine Regeln
    Christine Blume ist Psychologin und Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel. (Foto: Unibas)
    12.Februar 2025 — 07:25 Uhr
    Im Traum gibt es keine Regeln

    Die Schlafforscherin Christine Blume erklärt, was die Forschung übers Träumen weiss und was bisher ungeklärt ist.

  • Warum Antibiotika auch bei nicht-resistenten Keimen scheitern können
    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Salmonella-Bakterien. (Bild: Universität Basel, Biozentrum/Swiss Nanoscience Institute, Nano Imaging Lab)
    7.Februar 2025 — 07:15 Uhr
    Warum Antibiotika auch bei nicht-resistenten Keimen scheitern können

    Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch warum sind sie manchmal unwirksam, selbst wenn die Bakterien nicht resistent sind?

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 12 13 14 15 16 … 126 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001