Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Endometriose mit künstlicher Intelligenz schneller erkennen
    Bild: Enge Kooperation: Das Projektteam mit Vertretern von KSB, Scanvio Medical und ETH Zürich. (Foto: pd)
    22.November 2024 — 07:00 Uhr
    Endometriose mit künstlicher Intelligenz schneller erkennen

    Baden – An Endometriose leiden rund zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter. Obwohl diese chronische Erkrankung relativ oft vorkommt, bleibt sie häufig unerkannt. Denn sie verursacht Symptome, die ebenso gut auf andere Erkrankungen hindeuten könnten. Endometriose wird deshalb auch als «Chamäleon der Medizin» bezeichnet. Bisweilen dauert es Jahre, bis sie als solche diagnostiziert wird. […]

  • Automotoren sollen bald das Klima entlasten
    Dieselmotor: Er soll künftig das Klima doch noch retten helfen.
    20.November 2024 — 07:10 Uhr
    Automotoren sollen bald das Klima entlasten

    Wissenschaftler des MIT wollen aus Abfall-Methan künftig hochwertiges Methanol produzieren.

  • Google stockt Mittel für KI-Grundlagenforschung auf
    Google-Hauptsitz in Mountain View.
    19.November 2024 — 07:22 Uhr
    Google stockt Mittel für KI-Grundlagenforschung auf

    Google.org stellt zusätzlich 20 Millionen Dollar bereit, um Künstliche Intelligenz in bahnbrechenden wissenschaftlichen Projekten zu fördern.

  • Fettzellen mit «Gedächtnis»: Zürcher Forschende entschlüsseln Ursache des Jo-Jo-Effekts
    Die Pfunde purzeln zwar, doch nach wenigen Wochen sind sie wieder da. (Unsplash)
    19.November 2024 — 07:15 Uhr
    Fettzellen mit «Gedächtnis»: Zürcher Forschende entschlüsseln Ursache des Jo-Jo-Effekts

    Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht.

  • Zahnerkrankungen kosten jährlich 710 Milliarden US-Dollar
    (Unsplash)
    15.November 2024 — 07:40 Uhr
    Zahnerkrankungen kosten jährlich 710 Milliarden US-Dollar

    Karies, Parodontitis und Zahnverlust verursachen weltweit jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe.

  • Das Sonnenvitamin
    (Bild: SUAN Conception Design GmbH / Unibas)
    15.November 2024 — 07:20 Uhr
    Das Sonnenvitamin

    In der Schweiz leiden die meisten an einem saisonalen Vitamin-D-Mangel. Lässt er sich besser mit Tröpfchen, mit Tabletten oder mit Kapseln beheben?

  • Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent
    Mutmassliche Baumrindenfragmente (Foto: Johann P. Klages)
    14.November 2024 — 07:30 Uhr
    Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

    Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols.

  • Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach
    Forschende haben zwei Arten synthetischer Protozellen erzeugt, die miteinander kommunizieren können. (Bild erstellt mit DALL-E)
    13.November 2024 — 07:20 Uhr
    Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

    Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen.

  • Je mehr Klassenkolleginnen in der Schule, desto höher später der Lohn von Frauen
    Mädchen in weiblich dominierten Klassen haben gut lachen: Sie haben bessere Noten und verdienen später mehr. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    8.November 2024 — 07:15 Uhr
    Je mehr Klassenkolleginnen in der Schule, desto höher später der Lohn von Frauen

    Von Noëmi Kern, Universität Basel Basel – Frauen verdienen mehr, wenn sie als Kinder mehrheitlich mit anderen Mädchen die Schulbank drückten. Das zeigt eine Studie der Universität Basel und der Universität Durham mit Daten von 750’000 Schülerinnen und Schülern. Männer und Frauen sollten gleich viel verdienen. Tun sie aber nicht; Frauen üben andere Berufe aus […]

  • Reparatur mit Genschere birgt Risiken
    Die Genschere CRISPR kann Mutationen in der DNA sehr präzise korrigieren. Doch bei der Therapie von Gendefekten können neue Fehler im Erbgut entstehen, die Risiken bergen. (Bild: zvg/iStock/luismmolina)
    7.November 2024 — 07:20 Uhr
    Reparatur mit Genschere birgt Risiken

    Zürich – Die Genschere CRISPR kann den Defekt reparieren, der für die Immunkrankheit chronische Granulomatose verantwortlich ist. Allerdings besteht das Risiko, dass sich dabei unbeabsichtigt andere Fehler einschleichen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Die Genschere CRISPR hat das Potenzial, die Therapie von genetisch bedingten Krankheiten zu revolutionieren. Denn damit lassen sich gezielt fehlerhafte Abschnitte […]

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 12 13 14 15 16 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001