Die ETH Zürich und die EPFL bündeln ihre Kompetenzen, um die künstliche Intelligenz in der Schweiz voranzutreiben. Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Oktober 2024 — 09:50 Uhr ETH Zürich und EPFL gründen das Schweizerische Nationale Institut für KI Die ETH Zürich und die EPF Lausanne (EPFL) intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz.
Bekämpfung von Waldbränden in virtueller Umgebung. (Screenshot YouTube) 3.Oktober 2024 — 07:15 Uhr Feuerwehrleute bekämpfen virtuelle Brände Simulations-Software «iFire» ermöglicht Training auf Basis von KI in vollkommen realer Umgebung.
Ein Mensch und der beste Freund des Menschen. (Foto: Westend61 / Getty Images / SPIEGEL) 2.Oktober 2024 — 10:47 Uhr Wer ist ein braaaaver Juuunge? Wer deutlich und langsam mit Hunden spricht, hat bessere Chancen auf eine erfolgreiche Kommunikation mit den Vierbeinern. Zu diesem Schluss kommen zumindest Forscher aus der Schweiz.
(Photo by Markus Spiske on Unsplash) 2.Oktober 2024 — 08:10 Uhr Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum Ökonomen der Universität Zürich zeigen in einer neuen Studie, dass ein vorgelagerter öffentlicher Diskurs zu sozial verantwortlicheren Kaufentscheidungen führt – unabhängig von sozialen Normen und Werten der Käuferinnen und Käufer.
Matterhorn Gotthard Bahn: KI überwacht künftig Schweizer Bahnstrecken. (Foto: BVZ Holding) 1.Oktober 2024 — 07:15 Uhr KI findet Schäden an Schweizer Bahnstrecken Automatisierte Inspektionen erhöhen laut Wissenschaftlern der EPFL die Sicherheit signifikant.
Eine Studie, die auf einer repräsentativen Stichprobe von über 11’000 deutschen Erwachsenen basiert, liefert interessante Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Selbstwertgefühl und sexuellem Wohlbefinden. (Bild: zvg/ iStock.com/Napadon Srisawang) 26.September 2024 — 07:30 Uhr Selbstwertgefühl steigert sexuelles Wohlbefinden – und umgekehrt Eine neue Studie der Universitäten Zürich und Utrecht, die auf einer repräsentativen Stichprobe von über 11’000 deutschen Erwachsenen basiert, liefert interessante Erkenntnisse.
Oliver Ullrich, Director UZH Space Hub, und Cora Thiel besprechen mit den Piloten der TU Delft die Flugprofile der 6. Schweizer Parabelflugkampagne (2022) (Bild: MELS, UZH) 25.September 2024 — 07:25 Uhr UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der autonomen Navigation von Drohnen.
25.September 2024 — 07:15 Uhr MIT baut Haus aus Glas nach Lego-Prinzip Ziegel entstehen per 3D-Druck aus Altmaterial, was den Energiebedarf erheblich reduziert.
Brydewale sollen die Geräusche verursachen. (Foto: wildestanimal / Getty Images / SPIEGEL) 24.September 2024 — 17:38 Uhr Künstliche Intelligenz löst Rätsel um mysteriöse Geräusche im Pazifik Vor zehn Jahren wurde nahe dem Marianengraben ein Klang aufgenommen – woher er kam, war bislang unklar. Nun wollen Forschende mithilfe von KI die Quelle ausgemacht haben.
Das Protein TnpB ist viel kleiner als die bekannte Genschere CRISPR-Cas und lässt sich deshalb einfacher in Zellen transportieren. (Bild: iStock/Nathan Devery) 24.September 2024 — 07:10 Uhr Genom-Editierung mit neuer kompakten «Genschere» Mithilfe von Protein-Engineering und KI-Algorithmen haben UZH-Forschende TnpB so verbessert, dass es die DNA viel effizienter editiert und künftig Gendefekte behandeln könnte.