Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Wenn der Bagger summt statt brummt
    (Unsplash)
    7.November 2024 — 07:10 Uhr
    Wenn der Bagger summt statt brummt

    Die Hochschule Luzern (HSLU) hat ein Forschungsprojekt gestartet, um die Elektrifizierung von Baustellen voranzutreiben.

  • «Empa Innovation Award 2024»: Sensor schützt vor lebensgefährlichen Komplikationen einer Bauchoperation
    Preisträger des Empa Innovation Award 2024 ist Alexander Jessernig mit der «SensAL»-Technologie. (Bild: ETH Zürich)
    5.November 2024 — 07:20 Uhr
    «Empa Innovation Award 2024»: Sensor schützt vor lebensgefährlichen Komplikationen einer Bauchoperation

    Dübendorf, St. Gallen und Thun – Der «Empa Innovation Award» würdigt herausragende Projekte, die die Brücke zwischen Labor und Wirtschaft schlagen. In diesem Jahr wird ein Team von Forschenden der Empa und der ETH Zürich für den Sensor «SensAL» ausgezeichnet. «SensAL» warnt schnell und präzise vor lebensgefährlichen Komplikationen nach Operationen im Bauchraum. Der «Empa Innovation […]

  • Die ESA kommt in die Schweiz
    Jennifer Wadsworth, Leiterin des Phi-Lab, und Johann Richard, Leiter des ESDI, freuen sich über den Start des «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI. (Markus Fischer/Paul Scherrer Institut PSI)
    5.November 2024 — 07:10 Uhr
    Die ESA kommt in die Schweiz

    Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat einen neuen Anknüpfungspunkt in der Schweiz: Das «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI wurde gemeinsam mit dem Paul Scherrer Institut PSI gestartet.

  • KI: MeteoSchweiz und SDSC bündeln ihre Kräfte
    (Photo by Kelly Sikkema on Unsplash)
    4.November 2024 — 13:09 Uhr
    KI: MeteoSchweiz und SDSC bündeln ihre Kräfte

    In den nächsten vier Jahren werden MeteoSchweiz und die nationale Forschungsinfrastruktur im Bereich der Datenwissenschaft (SDSC) zusammenarbeiten, um maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln und implementieren.

  • Vom Jiddischen zum Englischen: Wie der Bagel nach Amerika kam
    Wussten Sie, dass der Bagel ursprünglich mal Bejgl hiess? (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    1.November 2024 — 07:15 Uhr
    Vom Jiddischen zum Englischen: Wie der Bagel nach Amerika kam

    Im Laufe der Zeit hat sich die englische Sprache so einige jiddische Wörter angeeignet, wie etwa Bagel. Manche sind gar nicht mehr als solche zu erkennen.

  • Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen
    (Unsplash)
    31.Oktober 2024 — 07:10 Uhr
    Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen

    Bei Weissbüschelaffen dauert die Entwicklung der Gehirnregionen, die soziale Interaktionen verarbeiten, unerwartet lange. Sie erstreckt sich – ähnlich wie beim Menschen – bis ins frühe Erwachsenenalter.

  • Soziale Tiere leben länger
    28.Oktober 2024 — 13:43 Uhr
    Soziale Tiere leben länger

    Schutz vor Raubtieren oder haufenweise soziale Konflikte? In einer gross angelegten Studie haben Forscher untersucht, ob soziales Verhalten mehr Vor- oder Nachteile bringt.

  • Alzheimer-Forschung: Superspreader-Fasern in Aktion beobachtet
    Verdächtige Eiweissbausteine und –fibrillen sammeln sich bei Demenzerkrankungen an Nervenzellen an. (Illustration: Empa)
    28.Oktober 2024 — 08:17 Uhr
    Alzheimer-Forschung: Superspreader-Fasern in Aktion beobachtet

    Bei Demenzerkrankungen reichern sich falsch gefaltete Eiweisse im Gehirn an. Empa-Forscher haben nun eine besonders aktive Spezies von Eiweissfasern in bisher ungekannter Präzision nachgewiesen.

  • Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff
    Die Anbaufläche des TwinWin-Experiments in Finnland, auf der Gerste entweder allein oder im Mischkultur mit bis zu acht verschiedenen Pflanzenarten gepflanzt wurde. (Bild: Seraina Cappelli)
    25.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

    Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt.

  • Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu
    Pan-Arktische Karte, die unbeleuchtete (schwarz) und beleuchtete Gebiete (orange) mit signifikant zunehmender (gelb) oder abnehmender lichtemittierender menschlicher Aktivität (violett) von 1992 bis 2013 zeigt. (Abbildung: Cengiz Akandil, Universität Zürich; Natural Earth)
    23.Oktober 2024 — 07:25 Uhr
    Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

    Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 13 14 15 16 17 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001