Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Schweiz mit zweitmeisten akademischen Patenten pro Kopf in Europa
    (Unsplash)
    22.Oktober 2024 — 13:13 Uhr
    Schweiz mit zweitmeisten akademischen Patenten pro Kopf in Europa

    Die Schweiz hat die zweitmeisten akademischen Patente gemessen an ihrer Bevölkerungsgrösse in Europa. Die ETH Zürich ist führend bei der Anzahl Startups, die Patente aus der Forschung an Universitäten anmelden.

  • UZH: SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht
    (Bild: UZH)
    21.Oktober 2024 — 10:33 Uhr
    UZH: SRG verdrängt private Nachrichtenmedien nicht

    Wer SRG-Newsangebote nutzt, konsumiert häufiger Pendler-, Boulevard- und Abonnementmedien als Personen, die keine SRG-Angebote nutzen. Auch wirkt sich die Nutzung von SRG-Inhalten nicht negativ auf die Zahlungsbereitschaft für Online-News aus.

  • KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien
    Im Labor werden Bakterien oft in Petrischalen auf einem Nährmedium kultiviert, das die wachsenden Mikroorganismen mit Wasser und Nährstoffen versorgt. (Bild: iStock.com/zmeel/UZH)
    18.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

    In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um GPT-4 zukünftig in die klinische Diagnostik zu integrieren.

  • Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?
    Ein Gedränge wie an der Zürcher Street Parade: Im Innern einer Zelle rund um den Zellkern tanzenm sprich interagieren, unzählige verschiedene Proteine miteinander. (Cathy Marulli / ETH Zürich)
    17.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?

    Zürich – Mit einer neuen Methode messen Forschende der ETH Zürich in Zellen, welche Proteine mit welchen wechselwirken. Damit legen sie einen Grundstein für die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer. Im Inneren von Zellen geht es zu wie in einem gut gefüllten Dance Club: Hunderte sind am feiern. Manche bleiben für […]

  • Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen
    (Bild: istock.com/Penny Britt/UZH)
    16.Oktober 2024 — 07:25 Uhr
    Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen

    Bei jeder dritten Reise wird jemand krank. Am häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden und Atemwegs-Symptome. Dies zeigt eine Studie, die eine an der Universität Zürich entwickelte Reise-App auswertet.

  • Länger leben dank intensiver Bewegung
    Welche Art von Sport lässt uns tatsächlich länger leben? Forschende der Universität Basel haben es untersucht. (Symbolbild: Adobe Stock/Unibas)
    16.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    Länger leben dank intensiver Bewegung

    Grundsätzlich gilt: Regelmässige Bewegung ist gesund. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass die Intensität der Aktivität das Sterberisiko beeinflusst.

  • Wirtschaftsnobelpreis für Wohlstandsforscher
    Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson (v.l.n.r) erhalten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. (Illustration: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach)
    14.Oktober 2024 — 12:08 Uhr
    Wirtschaftsnobelpreis für Wohlstandsforscher

    Warum sind manche Länder arm und andere reich? Diese Frage spielt eine zentrale Rolle in der Forschung der Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson. Dafür gibt es nun den Nobelpreis.

  • Chemie-Nobelpreis geht an Proteinforscher Baker, Hassabis und Jumper
    Die Preisträger David Baker, Demis Hassabis und John Jumper. (Illustration: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach)
    9.Oktober 2024 — 13:08 Uhr
    Chemie-Nobelpreis geht an Proteinforscher Baker, Hassabis und Jumper

    Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper aus den USA und Grossbritannien für ihre Forschung mit lebenden Proteinen.

  • Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher aus Nordamerika
    John J. Hopfield (l.) und Geoffrey E. Hinton gewinnen den Nobelpreis für Physik 2024. (Abb: The Royal Swedish Academy of Sciences)
    8.Oktober 2024 — 12:33 Uhr
    Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher aus Nordamerika

    John Hopfield aus den USA und den Geoffrey Hinton aus Kanada erhalten den Preis für grundlegende Entdeckungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.

  • Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen
    Flohkäfer befallen eine Arabidopsis thaliana und hinterlassen Schäden an der Pflanze. (Bild: UZH)
    8.Oktober 2024 — 07:25 Uhr
    Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

    Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 17 18 19 20 21 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001