Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • USA: Schutz der Kinder vor «falscher» Politik
    Kinder: Sie sollen in den USA nur über «richtige» Politik lesen. (Foto: Vitaly Gariev auf Unsplash)
    7.Oktober 2025 — 07:15 Uhr
    USA: Schutz der Kinder vor «falscher» Politik

    Gewalt und auch sexuelle Inhalte geraten laut Forschern der Cornell University aus dem Visier.

  • Nützliche Bakterien überstehen Raketenstart
    Bacillus subtilis: Astronautinnen und Astronauten während langer Missionen gesund halten. (Foto: Ruslanas Baranauskas / Science Photo Library / picture alliance / SPIEGEL)
    6.Oktober 2025 — 16:55 Uhr
    Nützliche Bakterien überstehen Raketenstart

    Manche Bakterien sind für die menschliche Gesundheit wichtig. Nun haben Forschende untersucht, was die Kräfte bei einem Raketenstart mit ihnen machen. Die Ergebnisse könnten für lange Missionen im All wichtig sein.

  • Medizin-Nobelpreis an drei Immunforscher
    Träger des diesjährigen Medizin-Nobelpreises: Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi (v.l.). (Illustration: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach)
    6.Oktober 2025 — 11:06 Uhr
    Medizin-Nobelpreis an drei Immunforscher

    Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz, die verhindert, dass das Immunsystem dem Körper schadet.

  • Die Frau, die den Blick auf den Menschen revolutionierte
    2.Oktober 2025 — 08:08 Uhr
    Die Frau, die den Blick auf den Menschen revolutionierte

    Als erste Person überhaupt wurde Jane Goodall in den 1960er-Jahren Teil einer Gruppe wilder Schimpansen – und hat so den Blick auf den Menschen und seine nächsten Verwandten revolutioniert. Für viele Mädchen und junge Frauen wird sie ein Vorbild bleiben.

  • Rehabilitationstechnik – so filigran wie die menschliche Hand
    Mit dem Ziel, komplexe Mechanismen zu vereinfachen, entwickelte Natalie Tanczak eine benutzerfreundliche Vorrichtung zur Wiedererlangung der Greiffähigkeit. (Bild: Stefan Schneller / ETH Zürich)
    30.September 2025 — 07:10 Uhr
    Rehabilitationstechnik – so filigran wie die menschliche Hand

    Forschende der ETH Zürich haben ein neuartiges Exoskelett für die Hand entwickelt.

  • Forschung zur Schaufensterkrankheit liefert neue Erkenntnisse
    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit wird durch die chronische Verengung grosser Arterien in den Beinen infolge von Atherosklerose verursacht.
    25.September 2025 — 07:30 Uhr
    Forschung zur Schaufensterkrankheit liefert neue Erkenntnisse

    Forschende der ETH Zürich und des Kantonsspitals Baden haben einen wichtigen Grund gefunden, warum die Behandlung der Schaufensterkrankheit oft nicht den gewünschten Erfolg bringt.

  • Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden
    Die motorischen Fähigkeiten entwickeln sich am schnellsten bei Kindern bis etwa zum 10. Geburtstag. (Pexels)
    25.September 2025 — 07:20 Uhr
    Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden

    Kraft und Koordination verändern sich im Laufe unseres Lebens und nehmen im Alter drastisch ab – nicht so die Feinmotorik in Händen und Fingern.

  • Die Physik von Nudelsauce
    19.September 2025 — 08:40 Uhr
    Die Physik von Nudelsauce

    Es war eine Feierstunde für kuriose wissenschaftliche Studien: In Boston wurden die Ig-Nobelpreise verliehen. Auch deutsche Forscherinnen und Forscher durften jubeln.

  • Expertise bieten für die Politik
    Bereichernd oder frustrierend: Die wissenschaftliche Sicht in politischen Gremien einzubringen kann auf fruchtbaren Boden fallen oder wirkungslos verpuffen. (Symbolbild: AdobeStock / Unibas)
    19.September 2025 — 07:20 Uhr
    Expertise bieten für die Politik

    Forschende können in staatlich beauftragten Gremien viel beitragen – wenn man sie lässt. Monika Pfaffinger und Laurent Goetschel haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

  • Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein
    Eine Immunzelle (klein, orange) beim Angriff auf eine Krebszelle (gross, dunkelrot). (Bild: M. Oeggerli (Micronaut 2019), M. P. Trefny und A. Zippelius, Translational Oncology, Universitätsspital Basel, mit Unterstützung der Pathologie Universitätsspital Basel, und des Bio-EM Lab, Biozentrum, Universität Basel)
    19.September 2025 — 07:10 Uhr
    Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein

    Ein neues Molekül kombiniert die Stärken von zwei Immuntherapie-Werkzeugen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es das «Nicht-Angreifen»-Signal der Krebszellen aushebelt und die Immunzellen in der Tumorumgebung gezielt zum Angriff anstachelt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 126 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001