Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
    Das Roboterbein springt über unterschiedliches Terrain. (Thomas Buchner/ETH Zürich und Toshihiko Fukushima/Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme)
    10.September 2024 — 07:10 Uhr
    Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Zürich – Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. Seit bald 70 Jahren tüfteln Erfinder und Forschende an der Entwicklung von Robotern. Alle von ihnen gebauten Maschinen, die heute in Fabriken und anderswo stehen, […]

  • Lokale Sturzfluten künftig besser vorhersagbar
    (Photo by Kelly Sikkema on Unsplash)
    6.September 2024 — 07:25 Uhr
    Lokale Sturzfluten künftig besser vorhersagbar

    Neues Modellierungssystem mildert Katastrophen ab und verschafft betroffenen Regionen Zeit

  • Hacker lassen fahrerlose Autos «erblinden»
    Autonomes Fahrzeug der University of Buffalo bei IT-Security-Tests. (Foto: buffalo.edu)
    6.September 2024 — 07:15 Uhr
    Hacker lassen fahrerlose Autos «erblinden»

    Cyber-Kriminelle können Millimeterwellenradar für Versicherungsbetrügereien gezielt überlisten.

  • Border Collies behalten Begriffe für zwei Jahre im Gedächtnis
    4.September 2024 — 15:01 Uhr
    Border Collies behalten Begriffe für zwei Jahre im Gedächtnis

    «Sitz» und «Platz» kennen wohl die meisten Hunde, einige haben aber einen viel grösseren Wortschatz: Eine Studie zeigt, dass manche Border Collies sich die Namen von Spielzeugen merken, die sie Jahre nicht gesehen haben.

  • Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher
    Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich)
    29.August 2024 — 07:10 Uhr
    Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

    ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

  • Statistik für die Seele
    (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    28.August 2024 — 07:15 Uhr
    Statistik für die Seele

    Wer als Kind Mobbing oder gar sexuellen Missbrauch erfahren hat, leidet später häufig an psychischen Problemen. Mit statistischen Verfahren will Giusi Moffa herausfinden, welche Symptome im Laufe des Lebens zu schwerwiegenden Erkrankungen führen – damit Psychologen helfen können.

  • Operieren auf 9300 km Distanz
    Der Operationsaal in Hongkong. Am Bildschirm in der Mitte sieht man die Live-Schaltung nach Zürich. (Bild: ETH Zürich)
    27.August 2024 — 07:10 Uhr
    Operieren auf 9300 km Distanz

    Forschende der ETH Zürich und der chinesischen Universität Hongkong steuern erstmals von Zürich aus eine magnetische Magensonde in Hongkong.

  • Die Kunst der Täuschung
    Van Gogh. (Bild: Universität Basel, KI-generiert von Benjamin Meier)
    23.August 2024 — 07:25 Uhr
    Die Kunst der Täuschung

    An den Wänden vieler Museen und Sammlungen hängen gefälschte Kunstwerke. Raffinierte Kopien erzielen auf dem Markt Millionengewinne und bewegen die Kunstwissenschaft.

  • Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt
    (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    23.August 2024 — 07:15 Uhr
    Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt

    Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Holl von der Universität Basel erklärt, welche kulturellen und sozialen Formen das Radio hervorgebracht hat und warum es auch in der digitalen Welt ein entscheidendes Medium bleibt.

  • Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen
    (Unsplash)
    22.August 2024 — 07:30 Uhr
    Körperliche und psychosoziale Schmerzursachen trennen

    Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der Ärztinnen und Ärzte körperlichen und psychosozialen Schmerz besser unterscheiden können.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 20 21 22 23 24 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001