Realität? (Bild: Universität Basel, KI-generiert von Benjamin Meier) 28.Juni 2024 — 07:20 Uhr Die beste Schätzung der Wirklichkeit Das Hirn versucht, sich einen Reim auf die Welt zu machen. Was passiert, wenn es dabei immer weiter von der Wahrheit abweicht?
Allein in der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 3200 Menschen an einem Melanom und etwa 290 sterben an dieser Krebsart. (Bild: iStock/Malikov Aleksandr/UZH) 28.Juni 2024 — 07:10 Uhr Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht Beim schwarzen Hautkrebs geht die Wirkung einer zielgerichteten Behandlung in vielen Fällen wieder verloren. Ein Forschungsteam der UZH und des USZ hat nun aufgedeckt, dass ein Faktor im Sekret von Tumorzellen für die Resistenz verantwortlich ist.
Raumstation mit Ablaufdatum: Die ISS soll 2030 zurück auf die Erde gebracht werden. (Foto: Nasa) 27.Juni 2024 — 14:25 Uhr SpaceX soll die ISS aus dem Orbit holen Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat das private Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk damit beauftragt, die Raumstation ISS nach dem geplanten Betriebsende 2030 aus dem All zu holen.
21.Juni 2024 — 16:13 Uhr Hurrikan ordnet das Sozialleben von Makaken neu Eigentlich sind Rhesusaffen streitlustige Gesellen. Forschende zeigen nun: Auf einer karibischen Insel hat ein Hurrikan dazu geführt, dass die Tiere eine wichtige Eigenschaft lernten. Doch das muss nicht so bleiben.
Preisträger Marco Hutter (l.) zusammen mit Max Rössler. (Bild: ETH Foundation / Alessandro Della Bella) 21.Juni 2024 — 15:28 Uhr ETH verleiht Rössler-Preis an weltweit führenden Robotik-Tüftler Mit Marco Hutter gewinnt ein Pionier der mobilen Robotik den diesjährigen Rössler-Preis. Die Auszeichnung ist der höchstdotierte Forschungspreis an der ETH Zürich.
Prof. Dr. Ben Engel. (Foto: Christian Flierl / Unibas ) 21.Juni 2024 — 11:31 Uhr «Seeing is believing» Ben Engel will die Solarkraftwerke des Lebens verstehen. Mit Hightech-Mikroskopen ergründet er die Tricks der CO2-Fixierung.
Von Hummeln bestäubte Rapspflanzen passten sich im Experiment besser an verschiedene Bodentypen an. (Foto: Pexels) 20.Juni 2024 — 11:33 Uhr Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen Ein Forscherteam der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Pflanzen von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern profitieren.
«News Avoider»: Rund ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer (36%) vermeidet manchmal oder sogar oft aktiv Nachrichten. (Bild: istock.com/gpointstudio/UZH) 18.Juni 2024 — 12:05 Uhr Nutzung von Nachrichten sinkt weiter – Zahlungsbereitschaft bleibt niedrig Trotz Krisen nutzen die Menschen aller Altersgruppen in der Schweiz immer weniger Nachrichten. 36% vermeiden sie manchmal oder sogar oft aktiv.
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa durchbricht die Abwehrlinie des Lungengewebes. (Aufnahme im menschlichen Gewebemodell mit dem Rasterelektronenmikroskop: Benoit Laventie, Biozentrum, Universität Basel) 14.Juni 2024 — 07:20 Uhr Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines gefährlichen Keims nun auf die Spur.
Künstlerische Darstellung von Flugsaurier Haliskia peterseni. (Bild: Gabriel Ugueto / dpa / SPIEGEL) 12.Juni 2024 — 14:24 Uhr Riesiger Flugsaurier mit 43 Zähnen flog einst über Australien Forscher haben die Knochen bereits vor drei Jahren im australischen Queensland entdeckt, nun ist klar: Es handelt sich bei dem Millionen Jahre alten Fund um eine bisher unbekannte Flugsaurierart.