Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Studie zeigt Veränderung des Gangs bei Smartphone-Nutzung
    Der Smartphone-Gebrauch während des Gehens verändert das Gangbild. (Foto: Unsplash)
    9.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Studie zeigt Veränderung des Gangs bei Smartphone-Nutzung

    Kleinere, breitere Schritte senken zwar die Sturzgefahr, führen aber auch zu einer höheren Belastung auf der Aussenseite des Kniegelenks

  • Spitalkeime: Über 30 neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt
    Wachstum von Bakterienkulturen in Petrischalen: Die zuverlässige Bestimmung von kultivierten Keimen ist in der klinischen Bakteriologie von entscheidender Bedeutung. (Sylvia Suter, Universitätsspital Basel)
    8.Januar 2024 — 15:39 Uhr
    Spitalkeime: Über 30 neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt

    Im Spital tauchen immer mal wieder unbekannte Keime auf. Forschende der Universität Basel haben diese über Jahre gesammelt und analysiert.

  • Rekordwert bei Spin-off-Gründungen an der ETH
    Treeless Pack ist eines der 2023 gegründeten ETH Spin-​offs. Hier mit den beiden Co-​Foundern Patrycja Kucharczyk und Adam Aleksander Korczak. (Bild: ETH Zürich / Nicole Davidson)
    8.Januar 2024 — 15:34 Uhr
    Rekordwert bei Spin-off-Gründungen an der ETH

    Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-​offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie.

  • Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen
    Im Heranwachsen wird das Gehirn effizienter darin, Überraschungen zu verarbeiten. Welche Entwicklungen dabei ablaufen, zeigen Untersuchungen an Mäusen. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    5.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen

    Wie sich die Reaktion auf Unvorhergesehenes im heranwachsenden Gehirn entwickelt, haben Forschende der Universität Basel bei Mäusen entschlüsselt.

  • Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren
    Neuere Untersuchungen zeigen, dass viele Lemuren gar nicht einzeln leben, sondern in Paaren von Weibchen und Männchen. (Bild: istock.com/Goddard_Photography/UZH)
    4.Januar 2024 — 07:35 Uhr
    Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

    Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt.

  • Klebestelle löst sich künftig auf Kommando
    So trennen OH-Gruppen eine Klebestelle. (Illustration: ncl.ac.uk)
    4.Januar 2024 — 07:20 Uhr
    Klebestelle löst sich künftig auf Kommando

    Wissenschaftler der Newcastle University ebnen den Weg für ein noch effektiveres Recycling

  • Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet
    Inwiefern beeinflusst die Farbe des Lichts die innere Uhr und den Schlaf? Die Ergebnisse einer Basler Studie bringt Licht ins Dunkel. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    28.Dezember 2023 — 11:37 Uhr
    Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

    Forschende der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Ihre Erkenntnisse widersprechen den Resultaten einer früheren Studie bei Mäusen.

  • Künstliche Intelligenz als psychotherapeutische Unterstützung
    Zwei Kameras zeichnen eine psychotherapeutische Sitzung auf. Die KI wertet die Videosequenzen aus. (Bild: Unibas)
    28.Dezember 2023 — 07:35 Uhr
    Künstliche Intelligenz als psychotherapeutische Unterstützung

    Künstliche Intelligenz kann Gefühle aufgrund von Gesichtsausdrücken in psychotherapeutischen Situationen verlässlich erkennen.

  • Reisende in die Vergangenheit Afrikas
    Prof. Dr. Julia Tischler. (Foto: Christian Flierl)
    22.Dezember 2023 — 07:20 Uhr
    Reisende in die Vergangenheit Afrikas

    Die Geschichtsschreibung Afrikas kennt zahlreiche Lücken. An der Universität Basel erforscht die Historikerin Julia Tischler, wie der Kontinent im 19. und 20. Jahrhundert kolonisiert und missioniert wurde.

  • Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv
    (Foto: AdobeStock / Unibas)
    20.Dezember 2023 — 07:15 Uhr
    Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv

    Antibiotika nützen nichts gegen Viren, auch nicht gegen das Coronavirus. Dennoch verschrieben Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz im ersten Jahr der Pandemie etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente wie zuvor.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 29 30 31 32 33 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001