Der Fluss Dneper in der Ukraine ist der viertlängste Fluss Europas und mündet nach 2200 km in das Schwarze Meer. Diese winterliche Szene in der Nähe der Stadt Oster wurde am 6. März 2001 aufgenommen. (Quelle: JPL/Nasa/Unibas) 3.November 2023 — 07:25 Uhr Umkämpftes Land Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs hat militärische Gewalt auf dem europäischen Kontinent Landesgrenzen verschoben. Was bedeutet der Ukrainekrieg für Europa?
Für jedes Problem eine technologische und profitable Lösung: Diese Idee breitet sich ausgehend vom Silicon Valley aus. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 1.November 2023 — 07:23 Uhr Weltverbesserung à la Silicon Valley Ein Wirtschaftssoziologe der Universität Basel hat Reden, Buchbeiträge und Artikel aus dem Umfeld des Silicon Valley analysiert und so einen neuen Geist des digitalen Kapitalismus nachgewiesen.
Projekt LAMBDA. (Copyright: Innosuisse) 1.November 2023 — 07:15 Uhr Künstliche Intelligenz und Robotik – der Schlüssel zum nachhaltigem Batterierecycling? Das Recycling von Batterien könnte die Lücke zwischen Übernachfrage und Unterangebot schliessen, CO2 einsparen und die Wiederverwendung von Rohstoffen maximieren.
(Photo by Kelly Sikkema on Unsplash) 30.Oktober 2023 — 17:35 Uhr Erderwärmung auf 1,5 Grad könnte schneller kommen als angenommen Um das 1,5-Grad-Ziel nicht zu verfehlen, darf die Menschheit deutlich weniger CO2 ausstossen als noch im sechsten Weltklimabericht der Vereinten Nationen geschätzt.
(Adobe Stock) 30.Oktober 2023 — 12:04 Uhr Schweizer Bevölkerung kritisch gegenüber KI im Journalismus Aktuell ist die Bereitschaft gering, KI-produzierte Nachrichten zu nutzen und für diese zu bezahlen.
27.Oktober 2023 — 09:47 Uhr «Kopf oder Zahl» ist nicht fair Von wegen purer Zufall: Exakt 350’757 Mal haben Mathematiker Münzen geworfen – und Erstaunliches festgestellt.
Die Analyse seismischer Daten, die von der InSight-Mission aufgezeichnet wurden, zeigt, dass der flüssige Eisenkern des Mars von einer 150 km dicken, geschmolzenen Silikatschicht. Der Kern (lachsfarben) ist folglich kleiner und dichter. (Bild: Thibaut Roger, NCCR Planet S / ETH Zürich) 26.Oktober 2023 — 07:20 Uhr Rätsel um Kern des Mars gelöst Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight.
Die neue Methode REVeRT (reconstitution via mRNA trans-splicing) ist effizienter und flexibler in der Anwendung. (Bild: istock.com/DrAfter123/UZH) 25.Oktober 2023 — 07:20 Uhr Gentherapie: Wirksamer Transport grosser Gene Bei der Gentherapie lassen sich nicht alle Gene gleich gut in die Zielzellen transportieren. UZH-Forschende haben nun eine flexible Methode entwickelt, um grosse Gene effizient und ohne nennenswerte Nebenwirkungen einzuschleusen.
Steinritzungen an einer felsigen Stelle des Amazonas: Freigelegt durch Dürre in Manaus. (Foto: SUAMY BEYDOUN / REUTERS / SPIEGEL) 24.Oktober 2023 — 11:38 Uhr Dürre legt Felsbilder in Brasilien frei Brasilien kämpft mit enormer Dürre. Pegelstände haben historische Tiefs erreicht, Flüssen mangelt es an Wasser. Im Amazonas wurden daher nun alte Felsritzungen sichtbar – darunter ein Gesicht.
Wolfgang Schäuble, vormaliger Präsident des Deutschen Bundestags. (© Deutscher Bundestag / Foto: Simone M. Neumann 20.Oktober 2023 — 07:25 Uhr UZH-Vortragsreihe «Die Zukunft der freiheitlichen Demokratie» Die Demokratien auf der ganzen Welt sind zunehmend bedroht: Populisten sind auf dem Vormarsch, die Polarisierung nimmt zu, und Wähler gehen häufig nicht zur Wahl. Gleichzeitig erleben autoritäre Regime ein Wiedererstarken.