Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Defibrillator-Drohnen schneller als Krankenwagen
    Drohne: Lebensrettender Defibrillator schneller vor Ort. (Foto: Everdrone)
    24.November 2023 — 07:20 Uhr
    Defibrillator-Drohnen schneller als Krankenwagen

    Ein erprobtes Verfahren des Karolinska Institutet ist ganzjährig und auch bei Dunkelheit einsetzbar.

  • Bedeutung der Hochschulen bei Investition in Forschung nimmt zu
    Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg)
    23.November 2023 — 11:33 Uhr
    Bedeutung der Hochschulen bei Investition in Forschung nimmt zu

    Hochschulen sind nach dem Privatsektor der zweitwichtigste Akteur bei der Investition in die Forschung und Entwicklung. Seit den 2000er Jahren haben ihre Investitionen kontinuierlich zugenommen.

  • Kreuzstichtechnik oder Kindheitserinnerung?
    Bestickte Kleidungsteile aus der Negev-Region in der beduinischen Sammlung des Völkerkundemuseums, Datierung unbekannt. (Bild: Kathrin Leuenberger, VMZ UZH)
    22.November 2023 — 07:25 Uhr
    Kreuzstichtechnik oder Kindheitserinnerung?

    Aufwendig bestickte Textilien aus der Negev-Wüste lassen sich ab Ende November im Völkerkundemuseum der Universität Zürich bewundern.

  • Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit
    Dorota Wojtczak bei Grabungsarbeiten in La Roche-Cotard. (Bild: zvg)
    22.November 2023 — 07:15 Uhr
    Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit

    Strichartige Zeichnungen in einer seit Jahrtausenden verschlossenen Höhle im französischen La Roche-Cotard stammen vom Neandertaler.

  • Brüssel gibt grünes Licht für Gespräche zu Horizon Europe
    21.November 2023 — 21:00 Uhr
    Brüssel gibt grünes Licht für Gespräche zu Horizon Europe

    Die EU-Kommission hat am Dienstag in Strassburg die mit der Schweiz erarbeitete gemeinsame Erklärung gutgeheissen. Ausserdem ist sie bereit, technische Gespräche mit der Schweiz zum EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe» zu führen.

  • Roche investiert in Basel 1,2 Mrd Franken in Forschung und Produktion
    (Bild: Roche)
    17.November 2023 — 11:23 Uhr
    Roche investiert in Basel 1,2 Mrd Franken in Forschung und Produktion

    Roche will die Infrastruktur im Areal in Basel ausbauen und erneuern. So sollen in den kommenden Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in den Standort investiert werden.

  • Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung?
    Regelmässig deutlich mehr als die empfohlene Menge am Tag zu trinken kann auf eine Hormstörung hinweisen. (Foto: AdobeStock / Unibas)
    17.November 2023 — 07:25 Uhr
    Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung?

    Wer mehr als drei Liter Flüssigkeit am Tag trinkt, könnte an einem seltenen Mangel eines Hormons leiden. Bei vielen ist es aber auch harmlose Gewohnheit.

  • Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond
    Andreas Riedo, leitender Projektmanager von LIMS von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie WP des Physikalischen Instituts der Uni Bern. (Foto: Uni Bern)
    15.November 2023 — 07:20 Uhr
    Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond

    2027 wird mit LIMS erneut ein Instrument der Universität Bern mit der NASA zum Mond fliegen.

  • Strom aus Temperaturdifferenzen der Meere
    So soll die stromerzeugende "Dominique" einmal aussehen. (Animation: globalotec.co)
    15.November 2023 — 07:10 Uhr
    Strom aus Temperaturdifferenzen der Meere

    Ein revolutionäres OTEC-Kraftwerk der neuesten Generation ist für São Tomé und Príncipe vorgesehen.

  • Grüner Wandel in einer grauen Industrie
    Vom Labortest bis hin zum Prototypen: Testzylinder des LC3-​Zements. (Bild: Franco Zunino)
    14.November 2023 — 11:31 Uhr
    Grüner Wandel in einer grauen Industrie

    ETH-​Forschende entwickeln einen «grünen» Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 35 36 37 38 39 … 124 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001