Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Brandherde im Gehirn löschen
    Nachweis von IgA-produzierenden B-Zellen im entzündeten Hirngewebe eines MS-Patienten mittels Fluoreszenzmikroskopie. Rot gefärbt ist IgA, grün CD19 als Marker für B-Zellen und blau die Zellkerne. (Foto: A.-K. Pröbstel, Universität Basel, L. Schirmer, Universität Heidelberg)
    10.Februar 2023 — 07:15 Uhr
    Brandherde im Gehirn löschen

    Wer eine rätselhafte Erkrankung wie Multiple Sklerose erforscht, stösst immer wieder auf Überraschungen. Zum Beispiel auf Abwehrzellen aus dem Darm, die ins Gehirn wandern – und dort Entzündungen abschwächen.

  • Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
    Der neue Blutmarker, der den Verlauf von MS vorhersagt, beruht auf einem Zellbaustein bestimmter Hirnzellen. (Bild: iStock / Unibas)
    8.Februar 2023 — 07:20 Uhr
    Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose

    Im Fokus der Forschenden stand ein im Blut messbarer Zellbaustein, der für einen bestimmten Typ von Zellen im Gehirn charakteristisch ist.

  • Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter
    Ein Algorithmus, der auf künstlicher Intelligenz basiert, ermöglicht es, Mutationen in der DNA noch effizienter zu reparieren als bisher. (Bild: istock.com/Nobi_Prizue)
    3.Februar 2023 — 07:15 Uhr
    Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter

    Forschende der Universität Zürich haben ein neues Tool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kann, wie wirksam verschiedene Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind.

  • Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden
    Das Immunsystem (T-Zelle) greift eine menschliche Tumorzelle an. (Bild: M. Oeggerli (Micronaut 2019), Marcel Philipp Trefny, and Prof. Alfred Zippelius, Translational Oncology, Universitätsspital Basel, unterstützt durch die Pathologie Universitätsspital Basel, und C-CINA, Biozentrum, Universität Basel)
    3.Februar 2023 — 07:10 Uhr
    Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden

    Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien.

  • Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen
    Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst. (Foto: Unsplash)
    2.Februar 2023 — 07:10 Uhr
    Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

    Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.

  • NASA-Robo-Arm trotzt minus 173 Grad Celsius
    "COLDArm" im eiskalten Einsatz in einer animierten Mondnacht. (Bild: jpl.nasa.gov)
    1.Februar 2023 — 07:20 Uhr
    NASA-Robo-Arm trotzt minus 173 Grad Celsius

    Neuentwicklung des Jet Propulsion Laboratory – Einsatzgebiet ist der Mond in dessen kalter Nacht.

  • Salesforce: KI-Sprachmodell entwickelt künstliche Proteine für die Medizinforschung
    31.Januar 2023 — 07:10 Uhr
    Salesforce: KI-Sprachmodell entwickelt künstliche Proteine für die Medizinforschung

    Das KI-Sprachmodell ProGen hat bewiesen, dass es mit Künstlicher Intelligenz Proteine entwerfen kann, die möglicherweise bei der Bekämpfung von Bakterien helfen und Kunststoffe abbauen könnten, um die Umwelt zu schützen.

  • Biochemikerin Maria Hondele: Die Pionierin
    Prof. Dr. Maria Hondele. (Foto: Annette Roulier / Unibas)
    27.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Biochemikerin Maria Hondele: Die Pionierin

    Neugier ist der treibende Faktor im Leben von Maria Hondele. Mit ihrer Forschung betritt die Biochemikerin Neuland auf dem Gebiet der Zellbiologie.

  • Menschen können Affengesten besser verstehen als erwartet
    Schimpansen in Guinea (Bild von 2011). (Foto: Anup Shah / Getty Images / SPIEGEL)
    26.Januar 2023 — 08:44 Uhr
    Menschen können Affengesten besser verstehen als erwartet

    «Gib mir das Essen», «Kraul mich»: Menschen verstehen Forscherinnen zufolge, was für Bedürfnisse Schimpansen gestikulieren. Ob das auch am Erbgut liegen kann, ist aber noch unklar – bisher gibt es nur Hinweise.

  • Ein «Schrittmacher» fürs Gehirn
    PD Dr. med. Lukas Imbach, Medizinischer Direktor Epileptologie an der Klinik Lengg (rechts) und PD Dr. med. Lennart Stieglitz, Stellvertretender Chefarzt an der Klinik für Neurochirurgie und Leiter Funktionelle Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich. (Bild: EPI)
    25.Januar 2023 — 07:20 Uhr
    Ein «Schrittmacher» fürs Gehirn

    Wenn herkömmliche Behandlungen bei Epilepsie nicht die gewünschten Resultate bringen, hilft die Methode der «Tiefen Hirnstimulation».

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 41 42 43 44 45 … 117 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001