Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt
    Die Filamente des Enzyms HDCR, das aus gasförmigem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure herstellt, sind wie ein Zopf umeinander gebunden. (Bild: Verena Resch/luminous-lab.com)
    22.Juli 2022 — 07:10 Uhr
    CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt

    Die sich stetig verschärfende Klimakrise durch die Ansammlung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre macht die Suche nach Möglichkeiten zur CO2-Speicherung äusserst wichtig.

  • «James Webb»-Teleskop entdeckt früheste bekannte Galaxie
    Das James Webb-Teleskop im Labor im kalifornischen Redondo Beach.
    21.Juli 2022 — 13:29 Uhr
    «James Webb»-Teleskop entdeckt früheste bekannte Galaxie

    Die internationale Forschungsgemeinschaft hatte neue Rekorde angekündigt, nun liefert das «James Webb»-Weltraumteleskop: Offenbar wurde das am weitesten entfernte Sternenlicht eingefangen – von einer Galaxie nah am Urknall.

  • Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht
    Teilen oder nicht? Einzelne Zellen treffen ihre Entscheidungen viel autonomer als bisher angenommen. (Bild: iStock/solvod / zvg)
    20.Juli 2022 — 07:20 Uhr
    Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht

    Menschen treffen Entscheidungen aufgrund der Informationen aus den Sinnesorganen, die das Gehirn zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung integriert. Doch wie entscheiden einzelne Zellen?

  • Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal
    Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eyetracking, bei der das Blickverhalten analysiert wird. (Bild: UZH)
    13.Juli 2022 — 09:33 Uhr
    Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal

    Forschende der Universität Zürich zeigen, dass Eltern und nahe Bezugspersonen ausreichen, um negative Effekte auf die soziale Entwicklung der Kleinkinder abzufedern.

  • DIZH: Innovation durch Austausch und Vernetzung
    Digital Health ist ein Bereich neben Autonomen Systemen, klinischer Innovation und Cybersicherheit, die gefördert werden. (istock.com/utah778 / UZH)
    13.Juli 2022 — 07:20 Uhr
    DIZH: Innovation durch Austausch und Vernetzung

    Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH intensiviert den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit.

  • Erste Bilder von «James Webb»-Teleskop geben nie dagewesene Blicke ins All
    Was wie ein zerklüftetes Gebirge aussieht, ist in Wirklichkeit der Rand eines nahe gelegenen, jungen Stern-Entstehungsgebiets mit der Bezeichnung NGC 3324. Dieser Rand eines gigantischen, gasförmigen Hohlraums, der auch als Kosmische Klippen bezeichnet wird, ist etwa 7'600 Lichtjahre entfernt. (Bild: NASA)
    12.Juli 2022 — 22:18 Uhr
    Erste Bilder von «James Webb»-Teleskop geben nie dagewesene Blicke ins All

    Die mit Spannung erwarteten Beobachtungen deuten auf einen Schatz zukünftiger Entdeckungen hin.

  • Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien
    (Photo by Kelly Sikkema on Unsplash)
    8.Juli 2022 — 08:33 Uhr
    Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien

    Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerstörung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass.

  • 150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet
    (Bild: AWI)
    8.Juli 2022 — 08:29 Uhr
    150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

    Das Alfred-Wegener-Institut hat den südlichen Finnwal erstmals seit dem Verbot des Walfangs in grossen Gruppen in der Antarktis dokumentiert.

  • Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen
    Personen mit Sprachstörungen sollten mehr Gesten einsetzen, um besser verstanden zu werden. (Bild: Istock.com/Nadasaki / UZH)
    8.Juli 2022 — 07:05 Uhr
    Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen

    Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit sogenannter Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen.

  • Bewegung am Morgen verbessert Schlaf von Jugendlichen
    Der Schlaf-Wach-Rhythmus verändert sich im Laufe des Lebens. Jugendliche sind davon besonders stark betroffen. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    6.Juli 2022 — 07:15 Uhr
    Bewegung am Morgen verbessert Schlaf von Jugendlichen

    In keiner anderen Lebensphase verändert sich der Schlaf so sehr wie in der Jugend. Leichte morgendliche Bewegung kann dabei den Schlafrhythmus positiv beeinflussen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 52 53 54 55 56 … 117 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001