Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Super-Brennstoffzelle dank billiger Kathode
    Eisenproduktion: Könnte durch Brennstoiffzellen revolutioniert werden.
    18.November 2022 — 07:20 Uhr
    Super-Brennstoffzelle dank billiger Kathode

    Hongkonger Forscher ersetzen Kobalt durch Eisen – Lösung für die Eisen- sowie Stahlindustrie

  • Mini-Roboter inspiziert unterirdische Rohre
    "Joey": Miniroboter ist genügsam und dabei trotzdem extrem effizient. (Foto: leeds.ac.uk)
    18.November 2022 — 07:10 Uhr
    Mini-Roboter inspiziert unterirdische Rohre

    «Joey» ist ein neuer Roboter der University of Leeds zur Überprüfung von Rohrleitungen. Er wiegt nur 70 Gramm und kann selbst Rohre mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern passieren.

  • Sie will wissen, wie wir über das Sterben reden
    Anna Elsner. (Foto: SNF)
    17.November 2022 — 07:10 Uhr
    Sie will wissen, wie wir über das Sterben reden

    Anna Elsner hat erforscht, wie Literatur die Rolle des Sterbens in der Gesellschaft aufarbeitet und begleitet. Für ihre innovative Arbeit erhält sie vom Schweizerischen Nationalfonds den Marie Heim-Vögtlin-Preis 2022.

  • Flüssigmetalle machen Operationen obsolet
    Flüssigmetalle dringen in Metalle ein und sprengen diese auf. (Illustartion: mit.edu)
    16.November 2022 — 07:20 Uhr
    Flüssigmetalle machen Operationen obsolet

    MIT-Wissenschaftler lassen überflüssige medizinische Geräte im Körper rückstandslos zerfallen.

  • USA: Icon baut 100 Häuser per 3D-Drucker
    Teil der geplanten Siedlung aus dem 3D-Drucker bei Austin / Texas. (Bild: iconbuild.com)
    16.November 2022 — 07:10 Uhr
    USA: Icon baut 100 Häuser per 3D-Drucker

    Das Unternehmen plant eine Siedlung in der Nähe von Austin – die Kosten sollen so hoch wie bei konventioneller Art.

  • Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt
    Studienerstautorin Manina Etter beim Analysieren von Nervenwasser von Covid-19-Betroffenen im BSL2-Labor. (Foto: Caroline Eich / Universität Basel)
    15.November 2022 — 07:10 Uhr
    Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt

    Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen.

  • 14.November 2022 — 10:10 Uhr
    Empa: Wasser-aktivierte Papierbatterie unter den weltbesten Erfindungen

    Das renommierte US-Magazin «TIME» publiziert alljährlich eine Liste der bedeutendsten Erfindungen des Jahres – eine davon kommt von der Empa.

  • Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung
    Noch sind die Ursachen unklar, aber bei knapp 3 Prozent der Geimpften finden sich Hinweise auf eine vorübergehende milde Schädigung der Herzmuskelzellen, die nur mit sehr sensitiven Methoden feststellbar ist. (Symbolbild: iStock / Unibas)
    11.November 2022 — 07:20 Uhr
    Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht.

  • Grönland 1912 – Albert de Quervain und die Klimaforschung
    Blick in die Ausstellung «Grönland 1912. (© Schweizerisches Nationalmuseum)
    11.November 2022 — 07:10 Uhr
    Grönland 1912 – Albert de Quervain und die Klimaforschung

    Die Daten, die Alfred de Quervain auf seiner Grönland-Expedition 1912 sammelte, sind für die Wissenschaft bis heute von Bedeutung.

  • Computer der Zukunft klebt auf der Haut
    Modularer Computer der Cornell University klebt einfach auf der Haut (Foto: cornell.edu)
    9.November 2022 — 07:20 Uhr
    Computer der Zukunft klebt auf der Haut

    Forscher des Hybrid Body Lab der Cornell University haben mit «SkinKit» eine Computer-Schnittstelle zum Anbringen auf der Haut entwickelt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 52 53 54 55 56 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001