Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre
    Dr. Lars Hoffmann, Leiter des Simulation and Data Laboratory Climate Science am Jülich Supercomputing Centre. (Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach)
    24.Januar 2022 — 15:48 Uhr
    Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

    Lars Hoffmann vom Jülich Supercomputing Centre erläutert im Interview den Hintergrund das einzigartige Naturphänomen.

  • Wirtschaft und Forschung rufen Bundesrat und Parteien um Hilfe
    (Photo by CDC on Unsplash)
    23.Januar 2022 — 11:24 Uhr
    Wirtschaft und Forschung rufen Bundesrat und Parteien um Hilfe

    In einer Resolution fordern Vertreter von ETH, Unis und Pharma eine Vollassoziierung an das EU-Forschungsprogramm Horizon bis Ende 2022 und eine Innovationsoffensive vom Bund.

  • EPFL-Forscher entschlüsseln Entstehung von Entzündungen nach Covid
    (Bild: Adobe Stock)
    21.Januar 2022 — 15:31 Uhr
    EPFL-Forscher entschlüsseln Entstehung von Entzündungen nach Covid

    Lausanner Forschende haben den biologischen Mechanismus entschlüsselt, der nach Covid-19-Infektionen spezifische Entzündungen auslöst. Das eröffnet neue Wege für die Therapie.

  • Sport unterstützt die Entwicklung des Gedächtnisses
    (Foto: On)
    21.Januar 2022 — 07:15 Uhr
    Sport unterstützt die Entwicklung des Gedächtnisses

    Das Arbeitsgedächtnis speichert Informationen über Zeitspannen von einigen Sekunden und spielt eine wichtige Rolle für die schulische Leistung.

  • «Supermaterial» mit programmierter Aushärtung
    Versuchsanordnung: Experiment mit einem Hühnerknochen (weiss). (Foto: Olov Planthaber)
    19.Januar 2022 — 07:10 Uhr
    «Supermaterial» mit programmierter Aushärtung

    Wissenschaftliches Vorbild der innovativen Entwicklung war Beschaffenheit der Fontanelle bei Babys.

  • Warum Maskenverweigerer hässlich wirken
    14.Januar 2022 — 16:15 Uhr
    Warum Maskenverweigerer hässlich wirken

    Frauen und Männer finden andere Menschen mit Gesichtsmaske inzwischen schöner als ohne. Dabei ist nicht jede Maske gleich. Forscher verweisen auf die Evolution.

  • Mit Künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen
    Eine KI-gestützte Analyse von Massenspektrometrie-Daten verspricht Antibiotikaresistenzen schneller zu erkennen als herkömmliche Verfahren. (Bild: Ajay Kumar Chaurasiya/Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0 / Unibas)
    12.Januar 2022 — 07:20 Uhr
    Mit Künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen

    Resistenzen von Krankheitserregern lassen sich mittels Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln als bisher.

  • Fahrstunden für Goldfische
    Achtung, Fisch am Steuer. (Screenshot Ben-Gurion-Universität des Negev / SPIEGEL)
    11.Januar 2022 — 13:55 Uhr
    Fahrstunden für Goldfische

    Können sich Fische an Land orientieren? Dieser Frage geht ein israelisches Forscherteam nach – und hat ein artgerechtes Fortbewegungsmittel gebaut, das die Tiere selbst lenken.

  • Der neuronale Mechanismus der Motivation
    Was passiert im Gehirn einer Maus, wenn sie ihr Verhalten anpasst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? (Symbolbild: Birth Into Being / Flickr CC BY-NC-SA 2.0 / Unibas)
    11.Januar 2022 — 07:15 Uhr
    Der neuronale Mechanismus der Motivation

    Wenn wir auf Ziele hinarbeiten und unsere Handlungen entsprechend anpassen, spricht man von Motivation. Allerdings weiss man wenig über die neuronalen Mechanismen dahinter.

  • Verneint und daher wahr? Wir glauben negativ formulierte Aussagen eher
    Fakt oder Fake - wie entscheiden wir, ob wir etwas glauben oder nicht? (Foto: iStock/Andres Victorero/Unibas)
    7.Januar 2022 — 07:20 Uhr
    Verneint und daher wahr? Wir glauben negativ formulierte Aussagen eher

    Neuigkeiten aus aller Welt sind ständig auf verschiedenen Kanälen abrufbar. Wie beurteilen wir, ob wir etwas glauben oder es als «Fake News» abtun?

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 64 65 66 67 68 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001