Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    17.Februar 2022 — 07:15 Uhr
    Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik

    Forschende der Universität Zürich und des Klinikums der Universität München haben möglicherweise Vorläuferzellen der krankheitsverursachenden T-Zellen entdeckt.

  • Flugsicherheit: Diagnose im Flug dank Empa-Entwicklung
    Expertenblick: Silvain Michel und Erwin Hack (rechts) untersuchen das Rumpfpaneel eines Airbus A350. (Bild: Empa)
    16.Februar 2022 — 07:20 Uhr
    Flugsicherheit: Diagnose im Flug dank Empa-Entwicklung

    In Zukunft könnten kleine Beschädigungen schon während des Fluges aufgespürt und überwacht werden, ohne dass das Flugzeug zur Wartung in den Hangar muss.

  • Fluoreszierender Biosensor macht Hirnmechanismen bei Narkolepsie in Echtzeit sichtbar
    (Bild: UZH)
    11.Februar 2022 — 07:25 Uhr
    Fluoreszierender Biosensor macht Hirnmechanismen bei Narkolepsie in Echtzeit sichtbar

    Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, mit einem neuen fluoreszierenden Biosensor die Freisetzung von Orexin im lebenden Mausgehirn zu beobachten.

  • «Versteckte Begleiter» neu in Basel zu entdecken
    Leonardo Bruni (1370-1444), Geschichte des ersten Punischen Krieges, ins Französische übersetzt von Jean Lebègue (1368-1457), 1455-1460 Frankreich (Rouen), Depositum 2021.1507. (CL 009). (Foto: Historisches Museum Basel, Philipp Emmel)
    11.Februar 2022 — 07:05 Uhr
    «Versteckte Begleiter» neu in Basel zu entdecken

    Die Comites Latentes sind eine Sammlung vom über 200 Handschriften und Fragmenten aus dem 6. bis 20. Jahrhundert.

  • Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens
    Abschmelzende Eiskappen in der Barents-/Laptev-See-Region. (Bild: Gabriela Schaepman-Strub, Arctic Century Expedition, 2021)
    9.Februar 2022 — 07:10 Uhr
    Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens

    In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass die arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt.

  • «Planet Digital»: Digitale Forschung und Gestaltung spannen zusammen
    Sich wie in einem anderen Körper fühlen (The Machine to Be Another: Body Swap, 2013-2021) ist ein Projekt von BeAnotherLab. (Bild: ©NonFiction Media)
    7.Februar 2022 — 11:45 Uhr
    «Planet Digital»: Digitale Forschung und Gestaltung spannen zusammen

    Selbstlernende Algorithmen, seltene Erden oder segnende Roboter: In der Ausstellung Planet Digital von Universität Zürich und Museum für Gestaltung Zürich treffen innovative Forschungsteams auf kreative Köpfe aus Gestaltung und Kunst. Gemeinsam machen sie Wissenschaft mit und über Digitalisierung an rund 25 Installationen mit allen Sinnen erlebbar.

  • Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern
    2000 Zürcher Schulkinder wurden per Blutentnahme getestet.. (Foto: Ciao Corona)
    4.Februar 2022 — 10:06 Uhr
    Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern

    Unter Berücksichtigung der Geimpften haben insgesamt 46 Prozent der Zürcher Schüler bis Ende 2021 Antikörper gegen das Coronavirus gebildet.

  • Kühlung von Materie aus Distanz
    Über Licht wird eine vibrierende Membran mit einer Wolke aus Atomen zu einem Regelkreis gekoppelt. Die Temperatur der beiden unterschiedlichen Quantensysteme bestehend aus der Membran und den Spins der Elektronen reguliert sich so gegenseitig, ohne dass eine Messung von aussen notwendig ist. (Bild: Departement Physik, Universität Basel)
    4.Februar 2022 — 07:15 Uhr
    Kühlung von Materie aus Distanz

    Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden.

  • Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus
    (Bild: zvg)
    3.Februar 2022 — 07:20 Uhr
    Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus

    Langlebige Gedächtnis-T-Zellen tragen wesentlich dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Forschende der Universität Zürich haben nun entschlüsselt, wie dieses immunologische Gedächtnis entsteht.

  • Ursachen von Hirnödemen werden sichtbar
    Fluoreszenz-Lebenszeit-Aufnahme eines CA1-Pyramidenneurons. (Foto: hhu.de)
    2.Februar 2022 — 07:25 Uhr
    Ursachen von Hirnödemen werden sichtbar

    Das Verfahren «rapidFLIM» stellt live Veränderungen dar, die Schwellung von Nervenzellen bewirken.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 66 67 68 69 70 … 123 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001