Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Innovation der UZH wird als Alzheimer-Medikament zugelassen
    Der an der UZH entdeckte Wirkstoff Aducanumab wird in den USA zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. (istock.com/fizkes/UZH)
    8.Juni 2021 — 11:33 Uhr
    Innovation der UZH wird als Alzheimer-Medikament zugelassen

    Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer ist in den USA zur Behandlung der Krankheit zugelassen worden.

  • Mit der Smartwatch Insulinbildung steuern
    (Photo by Onur Binay on Unsplash)
    8.Juni 2021 — 06:45 Uhr
    Mit der Smartwatch Insulinbildung steuern

    ETH-Forschende haben einen Genschalter entwickelt, der sich mit dem grünen LED-Licht handelsüblicher Smartwatches betätigen lässt – eine Premiere, die künftig für die Diabetesbehandlung genutzt werden könnte.

  • Covid-19 kann Diabetes auslösen
    Wenn SARS-CoV-2 (rot) Beta-Zellen infiziert, produzieren diese weniger Insulin (grün) und zeigen Anzeichen des Absterbens. In blauem Farbton sind die Zellkerne zu sehen. (Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme: Chien-Ting Wu et al., Cell Metabolism)
    4.Juni 2021 — 06:55 Uhr
    Covid-19 kann Diabetes auslösen

    Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört.

  • Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient
    Datenforscher Thijs Defraeye erzeugt digitale Zwillinge. (Foto: Empa)
    2.Juni 2021 — 10:39 Uhr
    Personalisierte Medizin: Der simulierte Patient

    Empa-Forschende haben mehrere hundert Avatare auf der Basis von realen Menschen modelliert und experimentell behandelt.

  • Gefühle verstehen: Weniger ist mehr
    Ein Gesichtsausdruck kann viel über den Gefühlszustand eines Menschen aussagen. (Bild: MPI für empirische Ästhetik)
    31.Mai 2021 — 13:03 Uhr
    Gefühle verstehen: Weniger ist mehr

    Ein internationales Forschungsteam hat einen paradoxen Zusammenhang zwischen der Intensität von Gefühlsausdrücken und ihrer Wahrnehmung aufgedeckt.

  • Blick in die Tiefen des Gehirns
    Fluoreszenzbilder eines Gehirns. (ETH Zürich/Daniel Razansky)
    28.Mai 2021 — 09:26 Uhr
    Blick in die Tiefen des Gehirns

    Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht.

  • Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
    Der auf neuromorpher Technologie basierende Chip erkennt Hochfrequenz-Oszillationen im zuvor aufgezeichneten intrakraniellen EEG zuverlässig und präzis. (Bild: UZH)
    28.Mai 2021 — 06:50 Uhr
    Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit

    Zürcher Forschende haben ein kompaktes stromsparendes Gerät aus künstlichen Nervenzellen entwickelt, das Hirnströme entziffern kann.

  • 22,9 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung in der Schweiz im Jahr 2019
    (Pixabay)
    27.Mai 2021 — 11:28 Uhr
    22,9 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung in der Schweiz im Jahr 2019

    Dies entspricht gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2017 durch das BFS einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 4,3%.

  • Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen
    Mithilfe einer Gentherapie und einer Spezialbrille hat ein Erblindeter einen Teil seiner Sehkraft zurück erhalten. (Symboldbild: Daniil Kuzelev, unsplash)
    25.Mai 2021 — 11:29 Uhr
    Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen

    Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies einem internationalen Forschungsteam durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt.

  • Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona
    (Unsplash)
    21.Mai 2021 — 09:00 Uhr
    Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona

    Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen bleiben symptomlos. Bei 80 Prozent der infizierten Schülerinnen und Schüler bleiben die Antikörper mindestens 6 Monate erhalten.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 72 73 74 75 76 … 117 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001