Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei
    Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt)
    19.Mai 2021 — 06:50 Uhr
    Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei

    Forschende der Universität Basel konnten die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.

  • Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren
    Blick ins Innere des Tumors. Ein Stück des Tumors wurde durchsichtig gemacht und mit einem speziellen Mikroskop in 3D durchsucht. Die mit fluoreszierenden Farben markierten Bestandteile wurden am Computer in eine drehbare 3D-Darstellung übertragen (rot: Blutgefässe, türkis: Tumorzellen, gelb: therapeutischer Antikörper). (Bild: Plückthun Lab)
    19.Mai 2021 — 06:40 Uhr
    Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren

    Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirkstoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen, an der sie benötigt werden.

  • Impfstoffe gegen Corona: So funktionieren die Hoffnungsträger
    17.Mai 2021 — 17:51 Uhr
    Impfstoffe gegen Corona: So funktionieren die Hoffnungsträger

    Gegen Corona kommen unterschiedliche Vakzinen zum Einsatz. So funktionieren sie – erklärt in Grafiken.

  • Die Achillesferse des Coronavirus
    (Grafik: Said Sannuga, Cellscape.co.uk / ETH Zürich, The Ban Lab)
    14.Mai 2021 — 15:28 Uhr
    Die Achillesferse des Coronavirus

    Das Sars-​CoV-2-Virus ist für die Produktion seiner Proteine auf einen speziellen Mechanismus angewiesen. Ein Forscherteam unter der Leitung einer Forschungsgruppe an der ETH Zürich konnte nun molekulare Einblicke in die Proteinproduktion des Virus gewinnen.

  • Schuldruck als stärkster Corona-Stressfaktor
    (Bild: Anna Shvets/Pexels/unibas)
    12.Mai 2021 — 06:50 Uhr
    Schuldruck als stärkster Corona-Stressfaktor

    Eine Umfrage der Universität Basel bei rund 400 Jugendlichen an Deutschschweizer Gymnasien im März 2021 zeigt, dass die psychische Belastung hoch geblieben ist.

  • Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe
    Die Intensivstationen in den Zürcher Spitälern sind voll belegt. (Bild: iStock.com/Tempura/UZH)
    7.Mai 2021 — 12:25 Uhr
    Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe

    Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der zuverlässige Voraussagen ermöglicht.

  • Sport unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder
    Motorische Fertigkeiten zu trainieren hilft auch, kognitive Defizite zu reduzieren. (Symbolbild: Markus Spiske, unsplash/ unibas)
    7.Mai 2021 — 07:10 Uhr
    Sport unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder

    Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten.

  • Swiss Payment Monitor: Kreditkarte neu umsatzstärkstes Zahlungsmittel
    (Bild: Pixabay)
    6.Mai 2021 — 13:30 Uhr
    Swiss Payment Monitor: Kreditkarte neu umsatzstärkstes Zahlungsmittel

    Kontaktloses Zahlen entwickelt sich zum neuen Standard, wozu auch das starke Wachstum von Zahlungen mit dem Mobiltelefon beiträgt.

  • Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme
    (Bild: istock.com/encrier/ UZH)
    4.Mai 2021 — 06:50 Uhr
    Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme

    Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hatte während des ersten COVID-19-Lockdowns in der Schweiz psychische Probleme. Auch Eltern sowie junge Erwachsene erlebten erheblichen Stress.

  • Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion
    Der bakterielle Erreger Bartonella (violett) in Wechselwirkung mit menschlichen Wirtszellen (grün). (Bild: Universität Basel, Biozentrum)
    30.April 2021 — 06:50 Uhr
    Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion

    Forschende der Universität Basel haben einen Mechanismus entdeckt, wie ein bakterielles Toxin hochselektiv Proteine in den Körperzellen angreift und damit zum langfristigen Überleben der Bakterien beiträgt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 76 77 78 79 80 … 120 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001