(Foto: Swiss) 7.Oktober 2020 — 06:40 Uhr Schweizer erwarten weiteres Wachstum des Flugreisemarktes Das Center for Aviation Competence der Universität St.Gallen hat in Zusammenarbeit mit dem Aviation Research Center Switzerland untersucht, welche Erwartungen die Schweizer Bevölkerung an die zivile Luftfahrt hat.
"Cardamine insueta" ist erst vor kurzem im Urnerboden entstanden. (Bild: UZH, Rie Shimizu-Inatsugi) 7.Oktober 2020 — 06:20 Uhr Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart im Urnerboden Die neue Pflanze «Cardamine insueta» tauchte im Urnerboden vor rund 150 Jahren auf, als sich die Schweizer Alpenregion vom Wald zum Grasland wandelte.
Die Preisträger Roger Penrose, Reinhard Genzel und Andrea Ghez. (Illustration: nobelprize.org) 6.Oktober 2020 — 16:57 Uhr Physik-Nobelpreis für Forschung an schwarzen Löchern Der Nobelpreis in Physik geht in diesem Jahr zur Hälfte an den britischen Mathematiker und Physiker Roger Penrose und zur anderen Hälfte an den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel sowie die US-Astronomin Andrea Ghez.
5.Oktober 2020 — 14:28 Uhr Medizin-Nobelpreis für Entdeckung des Hepatitis-C-Virus Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Grossbritannien) und Charles M. Rice (USA). Sie haben mit ihren Arbeiten Blutspenden sehr viel sicherer gemacht.
Die Preisträger 2020: Maryna Viazovska und Rudolf Aebersold. (Foto: zvg) 22.September 2020 — 08:21 Uhr Stiftungen Marcel Benoist und Latsis vergeben Wissenschaftspreise 2020 Der «Schweizer Nobelpreis» geht an Professor Rudolf Aebersold, der Latsis-Preis für Nachwuchsforschende an Maryna Viazovska.
16.September 2020 — 12:00 Uhr Covid-19: Grippe dürfte Ansteckungsgefahr erhöhen Ein mathematisches Modell kommt zum Schluss, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte.
Was ist in der heutigen technikaffinen Zeit aus Pestalozzis Erbe geworden? Die Ringvorlesung der Volkshochschule Zürich und der Kommission UZH Interdisziplinär liefert ein Bildungspanorama. (Bild: iStock.com / PhonlamaiPhoto / UZH) 11.September 2020 — 06:20 Uhr Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe Die Universität Zürich öffnet ab dem Herbstsemester wieder ihre Hörsäle. Öffentliche Veranstaltungen können, unter Einhaltung der Hygienevorschriften, stattfinden.
Wie das Immunsystem auf das Coronavirus reagiert, analysiert Empa-Forscher Peter Wick im Rahmen von Antikörperstudien mit dem Blut von COVID-19-Infizierten in Zusammenarbeit mit klinischen Partnern. (Bild: Empa) 9.September 2020 — 12:23 Uhr Forschung in Zeiten von COVID-19: «Diese Ergebnisse sind entscheidend für die Corona-Impfstrategie» Empa-Forscher Peter Wick, Leiter des Particles-Biology Interactions-Labors in St. Gallen, äussert sich im Interview zu Antikörperstudien.
Was ein Partner in einer Zweierbeziehung vermeidet, möchte der andere auf Dauer ebenfalls vermeiden – und umgekehrt. (Bild: Yoann Boyer/ Unsplash/ unibas) 9.September 2020 — 06:20 Uhr Beziehungspartner beeinflussen sich in ihren Zielen gegenseitig Was ein Partner in einer Zweierbeziehung vermeidet, möchte der andere auf Dauer ebenfalls vermeiden – und was eine Seite erreichen will, das will die andere auch.
4.September 2020 — 14:22 Uhr Russische Forscher veröffentlichen Studie zu Corona-Impfstoff Die Angaben decken sich mit früheren Angaben russischer Wissenschaftler und Politiker. Demnach regt der Impfstoff eine Immunantwort an.