(Pixabay) 7.August 2020 — 15:39 Uhr EPFL forscht an Sensor für Früherkennung von Coronaviren Forscher der ETH Lausanne arbeiten an der Entwicklung eines kleinen, tragbaren Geräts zur Früherkennung von Coronaviren auf Flughäfen, Bahnhöfen und ähnlichen Orten
Mit Hilfe einer Technik namens Optogenetik kann die Aktivität von Zellen im Gehirn gezielt mit Lichtimpulsen unterdrückt werden. (© Pascal Gugler / Insel Gruppe) 7.August 2020 — 09:02 Uhr REM-Schlaf beeinflusst Essverhalten Forschende der Universität Bern und des Inselspitals haben nun entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs unser Essverhalten reguliert.
Darstellung eines jagenden Tanystropheus-Giraffenhalssauriers. (Bild: UZH) 7.August 2020 — 06:40 Uhr Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242 Millionen Jahren und hat mit seinem bizarren Körperbau schon viele Paläontologen ins Grübeln gebracht.
Oxytocin-produzierende Neuronen (rot) im Gehirn der Maus. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) 7.August 2020 — 06:20 Uhr Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst Die Mutation im Neuroligin-3-Gen reduziert im Gehirn die Wirkung des «Kuschelhormons» Oxytocin.
6.August 2020 — 06:55 Uhr Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt. Dies zeigt eine Studie unter Federführung der Universität Zürich.
Rohstoffe für Herstellung von billigen Katalysatoren. (Foto: ntu.edu.sg) 5.August 2020 — 06:40 Uhr Umweltneutrale Wasserstoffproduktion in Sicht Forscher der Nanyang Technological Universität in Singapur realisieren Katalysatoren aus billigen Werkstoffen.
Pyrit-Kristall aus dem Labor wird zum Magneten. (Foto: twin-cities.umn.edu) 5.August 2020 — 06:20 Uhr Datenspeicher der Zukunft aus «Narrengold» Forscher der University of Minnesota haben im Labor hergestelltes Pyrit durch Anlegen einer Spannung zum Magneten gemacht – ein Prozess, der umkehrbar ist.
3.August 2020 — 13:11 Uhr Alles, was man über Corona weiss Hat sich bestätigt, was Forschende anfangs über das Coronavirus gesagt haben? Welche Erkenntnisse sind in den vergangenen Monaten hinzugekommen? Der aktuelle Wissensstand.
(Photo by Lesly Juarez on Unsplash) 31.Juli 2020 — 06:50 Uhr Lachen als Stresspuffer Wer im Alltag häufig lacht, kommt womöglich mit stressreichen Ereignissen besser zurecht – wobei dies nicht für die Intensität des Lachens zuzutreffen scheint. #Lachen #Forschung
Ferdinand Zettl (l.) und Gert Zimmer vom IVI vor einer Aufnahme des von ihnen entwickelten Tests mit grün fluoreszierenden Zellen. (Foto: BLV/Renate Boss) 30.Juli 2020 — 12:07 Uhr Berner Forscher entwickeln schnellen Antikörper-Test gegen SARS-CoV-2 In 18 Stunden zum Testresultat: Ein schweizerisch-deutsches Team hat einen Test vorgestellt, der die Menge neutralisierender Antikörper binnen kurzer Zeit bestimmt.