Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Roche und Regeneron arbeiten bei Corona-Medikament zusammen
    (Foto: Roche)
    19.August 2020 — 15:21 Uhr
    Roche und Regeneron arbeiten bei Corona-Medikament zusammen

    Die beiden Pharmakonzerne Roche und Regeneron üben im Kampf gegen Covid-19 den Schulterschluss.

  • UZH lanciert fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte
    Das UFSP «Adaptive Brain Circuits in Development and Learning» will die Entstehung neuronaler Netzwerke im Gehirn sowie ihren Beitrag zu spezifischen Verhaltensweisen untersuchen. (Bild: istock.com/ Jelena83 /UZH)
    19.August 2020 — 06:40 Uhr
    UZH lanciert fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte

    Chancengleichheit, menschliche Fortpflanzung, seltene Krankheiten, Digitalisierung von Religion und die Grundlagen der Lernfähigkeit: Mit diesen Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte.

  • Schutzfaktor bei psychischem Trauma entdeckt
    (Bild: shutterstock/ Universität Basel)
    19.August 2020 — 06:20 Uhr
    Schutzfaktor bei psychischem Trauma entdeckt

    Die körpereigene Regulation eines bestimmten Gens geht mit einem verminderten Risiko einher, nach einem schrecklichen Erlebnis an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken.

  • Ziehen manche Menschen Mücken magisch an?
    18.August 2020 — 10:10 Uhr
    Ziehen manche Menschen Mücken magisch an?

    Mit dem Sommer kommen die Mücken. Doch an manchen Menschen scheinen sie besonders grossen Geschmack zu finden. Kann das sein? Eine Spurensuche.

  • Forscher wollen Suche nach Corona-Medikament bündeln
    Darstellung eines Coronavirus. (Bild: Centers for Disease Control and Prevention CDC)
    18.August 2020 — 08:39 Uhr
    Forscher wollen Suche nach Corona-Medikament bündeln

    30 Firmen und Forschungseinrichtungen rund um den Pharmakonzern Boehringer Ingelheim wollen die Suche nach einem Medikament gegen die Krankheit Covid-19 beschleunigen.

  • Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa
    14.August 2020 — 06:20 Uhr
    Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa

    Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass sich Menschen in Europa bereits vor Ende des 15. Jahrhunderts mit der sexuell übertragbaren Krankheit infiziert haben könnten.

  • Wer früher aufsteht, hat mehr Bewegung
    13.August 2020 — 19:49 Uhr
    Wer früher aufsteht, hat mehr Bewegung

    Ob jemand Eule oder Lerche ist, könnte beeinflussen, wie viel er sich bewegt – und damit, wie gesund er lebt. Die Gründe dafür sehen Forscher auch in unserer Gesellschaft.

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit fördert den Therapieerfolg
    Innerhalb der therapeutischen «Arbeitsallianz» verständigen sich Therapeut und Patient über Aufgaben, Vorgehen und Ziele der Behandlung und arbeiten gemeinsam auf diese hin. (Bild: istock.com/amsey)
    13.August 2020 — 06:45 Uhr
    Vertrauensvolle Zusammenarbeit fördert den Therapieerfolg

    Eine vertrauensvolle Beziehung und eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient sind für die erfolgreiche Behandlung psychischer Erkrankungen zentral.

  • Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt
    Schematische Darstellung der Elektronen-Loch-Paare (Elektron: pink, Loch: blau), die sich durch Absorption von Licht in der zweilagigen Molybdändisulfidschicht bilden. (Bild: Nadine Leisgang und Lorenzo Ceccarelli, Departement Physik, Universität Basel)
    12.August 2020 — 06:40 Uhr
    Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt

    Physiker der Uni Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge fast vollständig absorbiert.

  • Luft verstärkt Licht im Glasfaserkabel 2.0
    Konzeption eines luftigen Verstärkers für Lichtwellenleiter. (Grafik: epfl.ch)
    12.August 2020 — 06:20 Uhr
    Luft verstärkt Licht im Glasfaserkabel 2.0

    EPFL-Forscher setzen auf Hohlfasern – Geringere Dämpfung bedeutet längere Laufzeit.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 89 90 91 92 93 … 122 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001