Die Pflanzenart Arabidopsis thaliana wird weltweit als Modellorganismus in der Forschung eingesetzt. (Bild: Misako Yamazaki) 9.Juni 2020 — 06:20 Uhr Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren.
Smarte Moleküle im Rastertunnelmikroskop. (Bild: KU Leuven, Kunal Mali) 5.Juni 2020 — 06:30 Uhr Smarte Moleküle speichern binäre Daten Durchbruch im Labor könnte Festplatten mit 100 Mal grösseren Speicherdichten bringen
(Photo by Frank Vessia on Unsplash) 27.Mai 2020 — 06:40 Uhr Tourismus in unsicheren Zeiten Die Tourismusbranche war im Zuge der Coronakrise als erste von Einschränkungen betroffen und wird als eine der letzten wieder geöffnet.
3D-Darstellung der Blutgefässe eines Mäusekopfes mit Hilfe von Röntgencomputertomografie und des neuen Kontrastmittels «XlinCA». (Bild: Willy Kuo, UZH) 27.Mai 2020 — 06:20 Uhr Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt.
Schematische Darstellung des Versuchsaufbau: Zwischen zwei Kontakten (silber) befindet sich eine atomar dünne Schicht Wolframditellurid. Der Stromfluss in dem Material erfolgt nur an den Aussenkanten in sehr schmalen Kanälen. (Bild: Departement Physik, Universität Basel) 26.Mai 2020 — 06:30 Uhr Verlustfreie Stromleitung an den Kanten Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern.
(Foto: Pixabay) 22.Mai 2020 — 17:13 Uhr Chloroquin und Co.: Malaria-Mittel wirken nicht gegen Covid-19 Im Gegenteil, die Wirkstoffe erhöhen womöglich die Todesrate und führen zu mehr Herzrhythmusstörungen.
Albert Baehny, VRP und CEO ad interim von Lonza. (Foto: Lonza) 20.Mai 2020 — 12:45 Uhr Lonza-VRP: Moderna entscheidet, an wen Coronaimpfstoff verkauft wird Konzernchef stellt klar, dass sein Unternehmen nicht den Impfstoff, sondern die aktive pharmazeutische Zutat, also den Wirkstoff, für Moderna produziert.
Feindbild: Microsoft-Mitbegründer Bill Gates. 20.Mai 2020 — 07:55 Uhr Wer glaubt denn sowas? Verschwörungstheorien in Coronazeiten «Krisensituationen provozieren Verschwörungstheorien. Überall, wo wir es mit Unwissenheit zu tun haben, haben solche Erklärungen einfaches Spiel.“
So könnte der Panzerfisch Titanichthys ausgesehen haben. (Illustration: Mark Witton/Universität Zürich) 20.Mai 2020 — 06:40 Uhr Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.
Christian Bauer (links) und Romain Sacchi sind Teil des Teams am PSI, das den «Carculator» entwickelt hat – ein Webtool, mit dem sich die Umweltauswirkungen von verschiedenen Personenwagen detailliert vergleichen lassen. (Von: Mahir Dzambegovic) 15.Mai 2020 — 09:30 Uhr Ökobilanz von Personenwagen: Neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden Forschende des Paul Scherrer Instituts haben ein Webtool namens «Carculator» entwickelt, mit dem sich detailliert die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt.