Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • „In bedrohlichen Situationen wachsen Menschen oft über sich hinaus“
    Angstforscher Prof. Dr. Georg W. Alpers. (Foto: zvg)
    23.März 2020 — 14:22 Uhr
    „In bedrohlichen Situationen wachsen Menschen oft über sich hinaus“

    Der klinische Psychologe und Angstforscher Prof. Dr. Georg W. Alpers von der Universität Mannheim beantwortet Fragen und gibt Tipps, wie man die Corona-Krise persönlich am besten bewältigen kann.

  • Diese Drohne gewinnt beim Völkerball
    Die Drohne kann erfolgreich auszuweichen – sogar wenn der Ball aus drei Metern Entfernung mit 10 m/s auf sie zukommt. (Bild: UZH)
    20.März 2020 — 06:30 Uhr
    Diese Drohne gewinnt beim Völkerball

    Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.

  • Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen
    Im aktuellen Umgang mit dem Virus lassen sich klassische psychologische Effekte beobachten. (Foto: geralt | pixabay | unibas)
    18.März 2020 — 06:30 Uhr
    Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen

    Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren.

  • Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen
    Hornmoose gehören zu den ältesten noch existierenden Landpflanzen. (Bild: Michael Lüth)
    17.März 2020 — 06:20 Uhr
    Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

    Vor etwa 500 Millionen Jahren waren Hornmoose (Anthoceros) eine der ersten Pflanzengruppen, die das Land besiedelten.

  • Platin-Katalysator hält Früchte länger frisch
    (Photo by Waldemar Brandt on Unsplash)
    13.März 2020 — 08:00 Uhr
    Platin-Katalysator hält Früchte länger frisch

    Forschende der Empa und der ETH Zürich haben einen neuen Katalysator entwickelt, der das Pflanzenhormon Ethen in Wasser und Kohlenstoff zersetzt.

  • Mit Machine Learning Kreislaufversagen vorhersagen
    (Adobe Stock)
    13.März 2020 — 07:10 Uhr
    Mit Machine Learning Kreislaufversagen vorhersagen

    Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern haben eine Methode entwickelt, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann.

  • Gesünder und glücklicher dank Facebook-Verzicht
    (Photo by Kon Karampelas on Unsplash)
    13.März 2020 — 06:45 Uhr
    Gesünder und glücklicher dank Facebook-Verzicht

    Zwei Wochen lang 20 Minuten weniger Zeit pro Tag auf Facebook: Das sind die positiven Folgen.

  • Schweiz erzielt neuen Rekord bei europäischen Patentanmeldungen pro Einwohner
    António Campinos, Präsident des Europäischen Patentamtes (EPA). (Foto: EPA)
    12.März 2020 — 10:32 Uhr
    Schweiz erzielt neuen Rekord bei europäischen Patentanmeldungen pro Einwohner

    Die Zahl der Patentanmeldungen aus der Schweiz beim Europäischen Patentamt ist 2019 um 3.6% auf die neue Höchstmarke von 8‘249 gestiegen.

  • Mikrogenerator 2.0 nutzt Temperaturdifferenz
    Prototyp des Mikrogenerators: Jeder Punkt ist ein thermoelektrischer Generator. (Foto: Daniel Vakulov)
    11.März 2020 — 06:40 Uhr
    Mikrogenerator 2.0 nutzt Temperaturdifferenz

    Ansatz der Technischen Universität Eindhoven auf Basis von Drähten macht Batterien obsolet

  • Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus
    Basler Forschende haben am Computer mehr als 680 Millionen Substanzen an einem wichtigen Protein des Virus, der zentralen Protease, virtuell getestet. (Bild: Universität Basel, Computational Pharmacy)
    10.März 2020 — 06:40 Uhr
    Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus

    Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 97 98 99 100 101 … 119 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001