Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Gesundheitskosten

  • Krankenkassenprämien steigen im Schnitt um 6 Prozent
    Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. (Screenshot)
    26.September 2024 — 14:03 Uhr
    Krankenkassenprämien steigen im Schnitt um 6 Prozent

    Die Krankenkassenprämien steigen 2025 durchschnittlich um sechs Prozent. Je nach Kanton steigen die Prämien um 1.5 bis 10 Prozent.

  • Gesundheitskosten steigen im ersten Halbjahr um eine Milliarde
    (Symbolbild)
    30.Juli 2024 — 16:45 Uhr
    Gesundheitskosten steigen im ersten Halbjahr um eine Milliarde

    Gemäss dem Krankenkassenverband Santésuisse weisen alle Bereiche höhere Kosten auf. Wichtigste Kostentreiber waren ambulante Leistungen in Praxen und Spitälern.

  • Stimmende versenken Kostenbremse-Initiative mit fast 63 Prozent
    (Symbolbild)
    9.Juni 2024 — 16:37 Uhr
    Stimmende versenken Kostenbremse-Initiative mit fast 63 Prozent

    In der Bundesverfassung wird keine Kostenbremse im Gesundheitswesen verankert.

  • Stimmende verwerfen Prämienentlastungs-Initiative überraschend klar
    (Foto: Adobe Stock)
    9.Juni 2024 — 16:30 Uhr
    Stimmende verwerfen Prämienentlastungs-Initiative überraschend klar

    Die Ausgaben für Krankenkassenprämien werden für Haushalte nicht auf maximal zehn Prozent des verfügbaren Einkommens begrenzt. Volk und Stände haben die Prämienentlastungs-Initiative der SP mit 55,3 Prozent der Stimmen.

  • Gesundheitskosten sind 2022 um 2,5 Prozent gestiegen
    (Symbolbild)
    18.April 2024 — 11:30 Uhr
    Gesundheitskosten sind 2022 um 2,5 Prozent gestiegen

    Im Jahr 2022 sind die Gesundheitskosten im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent gestiegen, auf 91,5 Milliarden Franken. Das Plus lag jedoch unter dem Schnitt der vorangegangenen fünf Jahre.

  • Räte bauen die Finanzierung des Gesundheitswesens fundamental um
    (Foto: Adobe Stock)
    18.Dezember 2023 — 17:05 Uhr
    Räte bauen die Finanzierung des Gesundheitswesens fundamental um

    Die «Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär» (Efas) soll helfen, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämpfen und Fehlanreize bei Behandlungen beseitigen.

  • Gesundheitskosten sind die Hauptsorge der Schweizer Bevölkerung
    (Photo by Nik Shuliahin on Unsplash)
    22.November 2023 — 09:33 Uhr
    Gesundheitskosten sind die Hauptsorge der Schweizer Bevölkerung

    Umweltschutz und Altersvorsorge folgen auf den nächsten Plätzen, während der Krieg in der Ukraine nicht mehr zu den Hauptsorgen gehört.

  • Gesundheitskosten dürften stärker steigen als erwartet
    (Symbolbild)
    7.November 2023 — 11:37 Uhr
    Gesundheitskosten dürften stärker steigen als erwartet

    Im laufenden Jahr dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 4,1 Prozent wachsen. Das ist mehr als die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) angenommen hatte.

  • Spitaldachverband H+ liebäugelt mit Einheitskrankenkasse
    Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin des Spitaldachverbands H+. (Foto: PD)
    24.September 2023 — 12:55 Uhr
    Spitaldachverband H+ liebäugelt mit Einheitskrankenkasse

    Die Direktorin des Spitaldachverbands H+ liebäugelt mit der Idee der Einheitskrankenkasse. «Der Leidensdruck ist so gross, dass eine Revolution unausweichlich scheint», so Anne-Geneviève Bütikofer.

  • Vorlage zu neuen Kostenzielen im Gesundheitswesen steht
    Nationalratssaal. (Bild: admin.ch)
    14.September 2023 — 11:51 Uhr
    Vorlage zu neuen Kostenzielen im Gesundheitswesen steht

    Das Parlament will das Kostenwachstum im Gesundheitswesen mit der Einführung von Kosten- und Qualitätszielen dämpfen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 6 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001