SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 9.Januar 2023 — 11:35 Uhr Gewerkschaften fordern Reallohnerhöhungen und Teuerungsausgleich Die Gewerkschaften anerkennen zwar die Anhebung der Löhne für dieses Jahr in vielen Branchen. Allerdings gehe auch die Lohnschere auseinander.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 19.Dezember 2022 — 11:42 Uhr Trotz höchstem Lohnzuwachs seit 20 Jahren kein Inflationsausgleich Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse zieht ein durchzogenes Fazit der Lohnverhandlungen für das Jahr 2023. Die Lohnzuwächse vermögen im Schnitt die Preissteigerungen von 2022 nicht auszugleichen.
(Photo by EJ Yao on Unsplash) 29.November 2022 — 17:37 Uhr Löhne von Bauarbeitern werden ab 2023 erhöht Neun Verhandlungsrunden hat es gebraucht, dann folgte die Einigung: Die Baumeister und Gewerkschaften haben den schwelenden Arbeitskonflikt beilegen und einen neuen Landesmantelvertrag ausarbeiten können.
(Symbolbild) 15.November 2022 — 11:39 Uhr Keine Lösung im Baugewerbe auch nach siebter Verhandlungsrunde Auch die siebte Verhandlungsrunde im Baugewerbe hat nach Ansicht der Gewerkschaften keine Annäherung bei der Frage nach der künftigen Gestaltung der Arbeitszeit gebracht.
Adrian Wüthrich, Präsident und Geschäftsleiter von Travail.Suisse. (Bild: adrianwuethrich.ch) 8.August 2022 — 11:35 Uhr Travail Suisse will Lohnerhöhungen zwischen 3 und 5 Prozent Die Löhne sollen 2023 generell um drei bis fünf Prozent erhöht werden. Das verlangt der Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse. Die Arbeitgeber nennen die Forderung «unrealistisch».
Urs Masshardt, Geschäftsführer der Hotel & Gastro Union. (Bild: HGU) 13.August 2020 — 17:15 Uhr Travail Suisse stellt trotz Corona-Krise Lohnforderungen Der Gewerkschaftsdachverband will in der Corona-Krise nicht auf Lohnforderungen verzichten. Auf flächendeckende Forderungen verzichtet er aber zu Gunsten des Erhalts der Arbeitsplätze.
Corrado Pardini. (Foto: Post) 8.Juni 2020 — 17:07 Uhr Corrado Pardini neu in den Verwaltungsrat der Post gewählt Pardini folgt auf den Mitte Februar 2020 verstorbenen Michel Gobet.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 1.Mai 2020 — 15:32 Uhr 1. Mai: Gewerkschaften fordern Konjunkturprogramm In einer «digitalen Grosskundgebung» haben die Gewerkschaften am Tag der Arbeit ein Impulsprogramm zur Bewältigung der Coronakrise gefordert.
SGB-Zentralsekretärin Gabriela Medici, SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard und SGB-Chefökonom Daniel Lampart an der Medienkonferenz vom 14.11.2019. (Foto: SGB) 14.November 2019 — 16:08 Uhr SGB will mit Massnahmenpaket soziale Sicherheit stärken Der Kaufkraftverlust soll unter anderem durch eine Stärkung der AHV, sinkende Krankenkassenprämien und Lohnerhöhungen abgefedert werden.
13.August 2019 — 17:15 Uhr Travail.Suisse fordert Lohnanstieg um mindestens zwei Prozent «Besonderer Fokus muss Jahr auf der Erhöhung von Tieflöhnen in Berufen, in denen mehrheitlich Frauen arbeiten, gelegt werden.»