Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Infektionen

  • Zynnon erhält 800’000 CHF von Innosuisse für die Erforschung des Übertragungsrisikos von Atemwegsinfektionen
    Khaled Abousaleh, Gründer und Geschäftsführer von Zynnon (Bild: Zynnon)
    23.Mai 2022 — 08:00 Uhr
    Zynnon erhält 800’000 CHF von Innosuisse für die Erforschung des Übertragungsrisikos von Atemwegsinfektionen

    Zynnon arbeitet mit dem Schweizer Innovationszentrum CSEM und dem Institut und Hochschule für Gesundheit La Source zusammen.

  • Uni Bern gründet Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität
    Im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie IVI wurde Anfang 2020 der erste synthetische Klon von Sars-CoV-2 erstellt. (Foto: IVI)
    20.Januar 2021 — 11:54 Uhr
    Uni Bern gründet Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität

    Das neue Forschungszentrum wird durch die Stiftung Vinetum für einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt.

  • Ende der Maskerade bei medizinischer Behandlung
    Empa-Forscher haben feine Membranen mit einer Porengrösse von etwa 100 Nanometern mittels Elektrospinning hergestellt. (Bild: Empa)
    2.November 2018 — 06:45 Uhr
    Ende der Maskerade bei medizinischer Behandlung

    Forscher der Empa und der EPFL entwickeln Mundschutz, der freie Sicht auf die Mimik des Gegenübers ermöglicht.

  • UZH: Blutstammzellen reagieren selbst auf schwere Infektionen
    (Bild: Pixabay)
    21.Juli 2017 — 06:50 Uhr
    UZH: Blutstammzellen reagieren selbst auf schwere Infektionen

    Blutstammzellen bemerken Infektionserreger auch selbst und beginnen sich zu teilen.

  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001