(Pexels) vor 8 Stunden Comparis: Preise für Alltagsgüter leicht gesunken Die Preise für Alltagsgüter in der Schweiz haben sich im Juli laut dem Comparis-Konsumentenpreisindex leicht verbilligt. Besonders stark fielen die hohen Energiekosten.
(Foto: Unsplash) 18.August 2025 — 10:46 Uhr Experten rechnen weltweit mit vier Prozent Inflation Die Inflation in aller Welt bleibt einer Erhebung des Münchner Ifo-Instituts zufolge hoch. Ökonominnen und Ökonomen weltweit rechnen für 2025 mit einer globalen Rate von durchschnittlich 4,0 Prozent.
13.August 2025 — 07:22 Uhr Warum die Oasis-Reunion die britische Inflation anheizt Ausverkaufte Stadien, teurere Hotels und ein schlechter Zeitpunkt. Die Oasis-Reunion könnte die britische Inflation kurzfristig anheben. Für die Bank of England wird das Timing von Zinssenkungen heikler.
(Unsplash) 12.August 2025 — 15:50 Uhr US-Inflation tritt trotz höherer Zölle auf der Stelle In den USA hat sich die Inflation im Juli überraschend nicht verändert. Im Jahresvergleich stiegen die Konsumentenpreise wie im Vormonat um 2,7 Prozent.
(Foto von Karolina Grabowska/Pexels) 4.August 2025 — 11:26 Uhr Schweizer Inflation im Juli leicht gestiegen Die Inflation in der Schweiz ist im Juli leicht angestiegen und bleibt damit im positiven Bereich. Im Vergleich zum Vormonat waren die Preise unverändert.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 15.Juli 2025 — 16:03 Uhr VP Bank Spotanalyse: US-Inflationsrate für den Juni noch ohne Zolleffekte Die Fed wird zunächst abwarten und die weitere Preisentwicklung eng verfolgen. Zu raschen Zinssenkungen wird es nicht kommen.
15.Juli 2025 — 15:58 Uhr US-Inflation steigt spürbar – Deutliche Zolleffekte bleiben aber aus In den Vereinigten Staaten hat sich die Inflation im Juni unerwartet deutlich verstärkt. Die aggressive Zollpolitik der US-Regierung zeigt aber nach Einschätzung von Experten weiterhin keine deutlichen Auswirkungen.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 3.Juli 2025 — 10:55 Uhr VP Bank Spotanalyse: Inflation in der Schweiz wieder über Null Die Inflationsdaten geben keinen Anlass für weitere Zinssenkungen. Die Binneninflation spricht dagegen. Wir rechnen deshalb für die September-Sitzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) mit gleichbleibenden Zinsen.
SNB-Direktionspräsident Martin Schlegel. (Bild: SNB) 3.Juli 2025 — 10:38 Uhr Mit positiver Inflation sind Negativzinsen «erst einmal» vom Tisch Die Inflation in der Schweiz ist überraschend zurück im positiven Bereich. Nach der Leitzinssenkung auf null Prozent durch die SNB erst vor rund zwei Wochen sind Negativzinsen damit unwahrscheinlicher geworden.
(Foto von Karolina Grabowska/Pexels) 1.Juli 2025 — 10:26 Uhr Preise für Wohnen und Mobilität stiegen innert 5 Jahren gewaltig Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind zuletzt erstmals seit Längerem nicht viel stärker gestiegen als die offizielle Inflation. Über die letzten fünf Jahre betrachtet müssen Schweizerinnen und Schweizer aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.