IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas. 31.Januar 2023 — 08:25 Uhr IWF-Prognose: Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft hellen sich auf Die Weltwirtschaft wird die Folgen des Kriegs in der Ukraine und die weiterhin hohe Inflation etwas besser verkraften als zunächst befürchtet.
(Unsplash) 11.Oktober 2022 — 17:00 Uhr IWF senkt globale Prognose für 2023 – Ein Drittel der Weltwirtschaft könnte in die Rezession rutschen Hohe Inflation, der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Folgen der Corona-Pandemie lasten schwer auf der Weltwirtschaft.
IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas. 19.April 2022 — 15:29 Uhr IWF senkt wegen Krieg in der Ukraine globale Wachstumsprognose «Die Aussichten für die globale Wirtschaft haben einen harten Rückschlag erfahren, grösstenteils wegen Russlands Einmarsch in die Ukraine.»
IWF-Chefin Kristalina Georgieva. (IMF Photo/Cory Hancock) 14.April 2022 — 15:41 Uhr IWF will Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft erneut senken Vor allem wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine korrigiert der IWF seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft erneut nach unten.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 6.April 2022 — 16:02 Uhr IWF: Ukraine-Krieg und seine Folgen sind grosses Risiko für die Schweiz Vor allem die Preisentwicklung im Energiesektor kann die Wirtschaft bremsen. Insgesamt geht IWF dennoch von einem Wachstum von 2,2 Prozent im laufenden Jahr aus.
IWF-Chefin Kristalina Georgieva. (IMF Photo/Cory Hancock) 13.März 2022 — 17:53 Uhr IWF hält Zahlungsausfall Russlands für «nicht mehr unwahrscheinlich» Angesichts der weitgehend blockierten Moskauer Devisenreserven ist ein Zahlungsausfall Russlands in Bezug auf seine Schulden im Ausland nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) «nicht mehr unwahrscheinlich».
El Salvadors Staatspräsident Nayib Bukele. 26.Januar 2022 — 08:05 Uhr IWF fordert El Salvador zu Aufgabe von Bitcoin als Zahlungsmittel auf Der IWF betont, mit der Verwendung von Bitcoin seien grosse Risiken verbunden.
(Photo by Ian Taylor on Unsplash) 20.Oktober 2021 — 16:14 Uhr IWF erhöht BIP-Prognose für die Schweiz leicht Dank steigender Covid-Impfquoten beschleunigt sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds die Konjunkturerholung in Europa.
IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. 12.Oktober 2021 — 11:24 Uhr IWF-Aufseher halten trotz Vorwürfen an Direktorin Georgiewa fest Georgiewa wird vorgeworfen, auf ihrem vorigen Spitzenposten bei der Weltbank ein wichtiges Länderranking zugunsten Chinas beeinflusst zu haben.
IWF-Chefin Kristalina Georgieva. (IMF Photo/Cory Hancock) 3.August 2021 — 11:16 Uhr 650 Milliarden Dollar: IWF will Finanzkraft um Rekordwert steigern Der IWF will mit der Finanzspritze vor allem Entwicklungs- und Schwellenländern zur Überwindung der Coronakrise zusätzliche Liquidität zur Verfügung stellen.