Martin Neff, ehemaliger Raiffeisen-Chefökonom. (Foto: zvg) 24.Oktober 2019 — 11:15 Uhr Die Sicht des Raiffeisen-Chefökonomen: Wachstum tschüss, Inflation ade! «Schulden sind – etwas boshaft ausgedrückt – das Geschäftsmodell der Institution IMF. Wenn die Schulden aus dem Ufer laufen, kann er sich als Krisendoktor profilieren und so in Szene setzen.»
IWF-Chefin Kristalina Georgieva. (IMF Staff Photo/Stephen Jaffe) 15.Oktober 2019 — 17:55 Uhr IWF: Globale Wachstumsaussichten trüben sich weiter ein Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China lastet weiter auf der Weltwirtschaft.
IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. 8.Oktober 2019 — 17:14 Uhr Georgiewa übernimmt Führung bei Feuerwehr des globalen Finanzsystems Die Ökonomin will dem IWF neuen Schwung verleihen und den Mitgliedstaaten dabei helfen, sich auf den nächsten Abschwung vorzubereiten.
Ángel Gurría, ehemaliger OECD-Generalsekretär. 2.Oktober 2019 — 18:16 Uhr Globale Institutionen zeichnen düsteres Bild der Weltwirtschaft Seit Monaten korrigieren die Internationalen Organisationen schrittweise ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum 2019 herunter.
Christine Lagarde, zurückgetretene IWF-Chefin. (Foto: IMF / Flickr) 17.September 2019 — 17:01 Uhr EU-Parlament stimmt für bisherige IWF-Chefin Lagarde an EZB-Spitze Christine Lagarde erhält 394 von 649 abgegebenen Stimmen bei einem geheimen Votum des Europaparlaments in Strassburg.
Jeroen Dijsselbloem gilt als Top-Kandidat für das IWF-Präsidium. 2.August 2019 — 17:00 Uhr Dijsselbloem und Georgiewa in EU-Endrunde für IWF-Topposten Im EU-Rennen um den Chefposten beim Internationalen Währungsfonds (IWF) verbleiben nur noch zwei Kandidaten.
Christine Lagarde, zurückgetretene IWF-Chefin. (Foto: IMF / Flickr) 16.Juli 2019 — 17:46 Uhr Lagarde tritt wegen EZB-Nominierung als IWF-Chefin zurück «Der Rücktritt wird dem IWF ermöglichen, die Auswahl ihres Nachfolgers schneller auf den Weg zu bringen.»
IWF-Direktorin Christine Lagarde. (Ryan Rayburn/IMF Photo) 9.April 2019 — 17:14 Uhr IWF: Weltwirtschaft 2019 in der Talsohle Der Internationale Währungsfonds sieht das weltweite Wirtschaftswachstum nur noch bei 3,3%.
IWF-Direktorin Christine Lagarde. (Foto: IWF/Flickr) 2.April 2019 — 16:25 Uhr IWF-Chefin Lagarde: Weltwirtschaft hat heiklen Punkt erreicht IWF und Weltbank empfangen nächste Woche die internationale Finanzelite zur Frühjahrstagung.
(Photo by Paul Hanaoka on Unsplash) 1.April 2019 — 16:20 Uhr IWF sieht Risiken im Schweizer Immobilienmarkt Mögliche Entwicklungen im Immobilien- und Hypothekarmarkt als Gefahr für die Finanzstabilität.