Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Medien

  • Axel Springer wird wieder Medienhaus in Familienhand
    Axel Springer-Chef Mathias Döpfner. (Foto: Axel Springer)
    20.September 2024 — 07:35 Uhr
    Axel Springer wird wieder Medienhaus in Familienhand

    Der internationale Konzern Axel Springer wird wieder ein familiengeführtes Medienhaus und plant eine Aufspaltung seiner Geschäfte.

  • Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt
    (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    23.August 2024 — 07:15 Uhr
    Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt

    Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Holl von der Universität Basel erklärt, welche kulturellen und sozialen Formen das Radio hervorgebracht hat und warum es auch in der digitalen Welt ein entscheidendes Medium bleibt.

  • Auch Paramount mit Milliarden-Abschreibung auf TV-Sender
    9.August 2024 — 07:54 Uhr
    Auch Paramount mit Milliarden-Abschreibung auf TV-Sender

    Die Wertberichtigung bei Paramount, wozu unter anderem MTV und Nickelodeon gehörten, beläuft sich auf knapp sechs Milliarden Dollar.

  • Relevanz des Journalismus durch Medienkompetenz stärken
    (Photo by Waldemar Brandt on Unsplash)
    5.August 2024 — 10:46 Uhr
    Relevanz des Journalismus durch Medienkompetenz stärken

    Der Journalismus ist in einem grundlegenden Transformationsprozess. Dieser ist im wesentlichen von der Digitalisierung getrieben. Um die Medien vor einem Relevanz- und Glaubwürdigkeitsverlust zu schützen, setzt die Branche auf eine stärkere Medienkompetenz.

  • Gewerbeverband fordert weiter vollständige Entlastung der KMU von Radio- und Fernsehabgabe
    sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch)
    19.Juni 2024 — 16:15 Uhr
    Gewerbeverband fordert weiter vollständige Entlastung der KMU von Radio- und Fernsehabgabe

    Der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Mediensteuer für die KMU ganz abzuschaffen.

  • Bundesrat senkt Radio- und Fernsehabgabe per 2029 auf 300 Franken pro Jahr
    Medienminister Albert Rösti. (Foto: UVEK)
    19.Juni 2024 — 15:06 Uhr
    Bundesrat senkt Radio- und Fernsehabgabe per 2029 auf 300 Franken pro Jahr

    Der Bundesrat senkt die Radio- und Fernsehabgabe ab dem Jahr 2029 von 335 auf 300 Franken für Privathaushalte und hebt die Gebühr per 2027 für kleine und mittlere Unternehmen auf.

  • Massnahmen gegen Falschinformationen erhöhen auch Skepsis gegenüber zuverlässigen Quellen
    (Unsplash)
    11.Juni 2024 — 12:20 Uhr
    Massnahmen gegen Falschinformationen erhöhen auch Skepsis gegenüber zuverlässigen Quellen

    Initiativen zur Bekämpfung von sogenannten «Fake News» wie Faktenchecks oder Medienkompetenz-Programme erhöhen zwar das Misstrauen gegenüber Falschinformationen. Sie mindern aber auch das Vertrauen in eine faktenbasierte, korrekte Berichterstattung.

  • Meret Schneider: Online-Kommentare, fake news und ein Lösungsvorschlag
    Meret Schneider, Nationalrätin, Grüne Schweiz. (Bild: parlament.ch)
    21.Mai 2024 — 11:43 Uhr
    Meret Schneider: Online-Kommentare, fake news und ein Lösungsvorschlag

    In den Kommentarspalten entstehen oft ganze Debatten über vermeintliche Zitate oder Tatsachen, die im Artikel sogar explizit widerlegt werden.

  • Bundesrat stellt Pläne zur Onlinemedien-Förderung zur Diskussion
    Verkehrsminister Albert Rösti. (© Béatrice Devènes)
    21.Februar 2024 — 13:20 Uhr
    Bundesrat stellt Pläne zur Onlinemedien-Förderung zur Diskussion

    Künftig sollen auch Onlinemedien von staatlicher Medienförderung profitieren. Mittelfristig stellt der Bundesrat die Einführung einer kanalunabhängigen Förderung aller elektronischen Medien ohne Leistungsauftrag zur Debatte.

  • CH Media plant den Abbau von 150 Stellen im ersten Quartal 2024
    8.November 2023 — 13:21 Uhr
    CH Media plant den Abbau von 150 Stellen im ersten Quartal 2024

    Weil der Umsatz deutlich zurückgegangen ist, spart CH Media Kosten ein und baut Stellen ab. Geplant ist ein Abbau von 150 Stellen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 13 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001