Sitz der TX Group an der Zürcher Werdstrasse. (Foto: TX Group) 9.März 2023 — 11:35 Uhr TX Group schreibt für 2022 einen Verlust Die TX Group ist 2022 organisch zwar gewachsen, hat aber deutlich weniger profitabel gearbeitet. Unter dem Strich resultierte gar ein Verlust.
Ringier-CEO Marc Walder. (Foto: Ringier) 17.Januar 2023 — 11:39 Uhr Ringier-Chef Walder laut Konzern nicht in Primeurs involviert Bei Exklusivgeschichten des Ringier-Verlags während der Pandemie war nach Angaben des Unternehmens CEO Marc Walder nicht involviert. Das Verlagshaus hat am Montag entsprechende Vorwürfe zurückgewiesen.
Bundesrat Alain Berset. (Screenshot) 16.Januar 2023 — 11:41 Uhr Medien: Von der vierten Macht zu politischen Sprachrohren Analog zum «embedded journalism» der Kriegsberichterstattung hat sich in der Schweiz ein in die politischen Machtstrukturen gemütlich eingebetteter Journalismus entwickelt.
24.Oktober 2022 — 10:32 Uhr Zunehmende News-Abstinenz hat negative Folgen für die Demokratie Informationsmedien erreichen immer weniger Menschen. Junge Erwachsene konsumieren auf ihrem Smartphone nur gerade sieben Minuten News pro Tag. Das ist für eine Demokratie problematisch.
Michael Wanner wird 2023 neuer CEO der AZ Medien AG. (Foto: AZ) 30.Juni 2022 — 17:14 Uhr Verlegerfamilie Wanner übernimmt Mehrheit an CH Media Die AZ ist künftig mit 65 Prozent, die NZZ mit 35 Prozent beteiligt. Neuer CEO von CH Media wird 2023 Michael Wanner, der Sohn des Verlegers Peter Wanner.
Ringier-CEO Marc Walder. (Foto: Ringier) 9.Mai 2022 — 15:08 Uhr Ringier kann Gewinn im zweiten Corona-Jahr deutlich steigern Ringier-Chef Marc Walder sprach vom besten Jahr, seit sich Ringier der digitalen Transformation verschrieben hat.
(Bild: styleuneed / AdobeStock) 3.Mai 2022 — 13:19 Uhr Schweiz weist Uno-Kritik an Bankengesetz-Artikel zurück Die Schweiz hat die von der Uno-Berichterstatterin für Meinungsfreiheit geäusserte Kritik, wonach ein Artikel des Schweizer Bankengesetzes die Pressefreiheit verletze, zurückgewiesen.
Klassische Medien: Sie sind wichtig, aber bedroht. (Photo by Waldemar Brandt on Unsplash) 15.März 2022 — 07:10 Uhr UNESCO: Social Web «existenzielle Bedrohung» für Medien UNESCO: Corona hat Versagen des Geschäftsmodells klassischer Nachrichtenmedien begünstigt.
Schriftsteller Pedro Lenz gehört zu den Erstunterzeichnenden des Aufrufs. (Foto: Pascal Lauener) 16.Januar 2022 — 17:35 Uhr Persönlichkeiten empfehlen dringend ein Ja zum Medienpaket In einem «dringenden Aufruf» setzt sich ein Komitee von über 100 namhaften Persönlichkeiten aus breiten Teilen der Zivilgesellschaft für ein Ja zum Förderpaket zu Gunsten der Medien am 13. Februar ein.
(Bild: © Goss Vitalij / AdobeStock) 13.Januar 2022 — 11:28 Uhr Medienförderung: Machtverschiebung und Einheitsbrei statt Förderung von Qualität und Vielfalt Das neue Massnahmenpaket im Umfang von über einer Milliarde Franken soll die kleinen Regionalzeitungen und Online-Portale unterstützen. Es kommt jedoch vor allem den grossen Medienunternehmen zugute.