Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz & Invest
  • Startups
  • IT
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Kommentar
  • Credit Suisse
  • UBS
  • Alice Schwarzer
  • Robert Jakob
  • Sahra Wagenknecht
  • Wirtschaftslupe
  • Bankenkrise
  • Notrecht
  • Dow Jones
  • Meistgelesen
  • Mit NATO in den Nahtod?
  • Die Lizenz zum Durchregieren: Wenn Notrecht die Not vergrössert
  • US-Schluss: Gewinne – Entspannung im Banksektor hilft
  • Die Gewinnerinnen des SEF.WomenAward stehen fest
  • Credit Suisse-CEO Körner appelliert an Belegschaft
  • Impressum
  • Kontakt

Medien

  • TX Group schreibt für 2022 einen Verlust
    Sitz der TX Group an der Zürcher Werdstrasse. (Foto: TX Group)
    9.März 2023 — 11:35 Uhr
    TX Group schreibt für 2022 einen Verlust

    Die TX Group ist 2022 organisch zwar gewachsen, hat aber deutlich weniger profitabel gearbeitet. Unter dem Strich resultierte gar ein Verlust.

  • Ringier-Chef Walder laut Konzern nicht in Primeurs involviert
    Ringier-CEO Marc Walder. (Foto: Ringier)
    17.Januar 2023 — 11:39 Uhr
    Ringier-Chef Walder laut Konzern nicht in Primeurs involviert

    Bei Exklusivgeschichten des Ringier-Verlags während der Pandemie war nach Angaben des Unternehmens CEO Marc Walder nicht involviert. Das Verlagshaus hat am Montag entsprechende Vorwürfe zurückgewiesen.

  • Alain Berset
    Bundesrat Alain Berset. (Screenshot)
    16.Januar 2023 — 11:41 Uhr
    Medien: Von der vierten Macht zu politischen Sprachrohren

    Analog zum «embedded journalism» der Kriegsberichterstattung hat sich in der Schweiz ein in die politischen Machtstrukturen gemütlich eingebetteter Journalismus entwickelt.

  • Zunehmende News-Abstinenz hat negative Folgen für die Demokratie
    24.Oktober 2022 — 10:32 Uhr
    Zunehmende News-Abstinenz hat negative Folgen für die Demokratie

    Informationsmedien erreichen immer weniger Menschen. Junge Erwachsene konsumieren auf ihrem Smartphone nur gerade sieben Minuten News pro Tag. Das ist für eine Demokratie problematisch.

  • Michael Wanner
    Michael Wanner wird 2023 neuer CEO der AZ Medien AG. (Foto: AZ)
    30.Juni 2022 — 17:14 Uhr
    Verlegerfamilie Wanner übernimmt Mehrheit an CH Media

    Die AZ ist künftig mit 65 Prozent, die NZZ mit 35 Prozent beteiligt. Neuer CEO von CH Media wird 2023 Michael Wanner, der Sohn des Verlegers Peter Wanner.

  • Ringier kann Gewinn im zweiten Corona-Jahr deutlich steigern
    Ringier-CEO Marc Walder. (Foto: Ringier)
    9.Mai 2022 — 15:08 Uhr
    Ringier kann Gewinn im zweiten Corona-Jahr deutlich steigern

    Ringier-Chef Marc Walder sprach vom besten Jahr, seit sich Ringier der digitalen Transformation verschrieben hat.

  • Schweiz weist Uno-Kritik an Bankengesetz-Artikel zurück
    (Bild: styleuneed / AdobeStock)
    3.Mai 2022 — 13:19 Uhr
    Schweiz weist Uno-Kritik an Bankengesetz-Artikel zurück

    Die Schweiz hat die von der Uno-Berichterstatterin für Meinungsfreiheit geäusserte Kritik, wonach ein Artikel des Schweizer Bankengesetzes die Pressefreiheit verletze, zurückgewiesen.

  • UNESCO: Social Web «existenzielle Bedrohung» für Medien
    Klassische Medien: Sie sind wichtig, aber bedroht. (Photo by Waldemar Brandt on Unsplash)
    15.März 2022 — 07:10 Uhr
    UNESCO: Social Web «existenzielle Bedrohung» für Medien

    UNESCO: Corona hat Versagen des Geschäftsmodells klassischer Nachrichtenmedien begünstigt.

  • Pedro Lenz
    Schriftsteller Pedro Lenz gehört zu den Erstunterzeichnenden des Aufrufs. (Foto: Pascal Lauener)
    16.Januar 2022 — 17:35 Uhr
    Persönlichkeiten empfehlen dringend ein Ja zum Medienpaket

    In einem «dringenden Aufruf» setzt sich ein Komitee von über 100 namhaften Persönlichkeiten aus breiten Teilen der Zivilgesellschaft für ein Ja zum Förderpaket zu Gunsten der Medien am 13. Februar ein.

  • Medienförderung: Machtverschiebung und Einheitsbrei statt Förderung von Qualität und Vielfalt
    (Bild: © Goss Vitalij / AdobeStock)
    13.Januar 2022 — 11:28 Uhr
    Medienförderung: Machtverschiebung und Einheitsbrei statt Förderung von Qualität und Vielfalt

    Das neue Massnahmenpaket im Umfang von über einer Milliarde Franken soll die kleinen Regionalzeitungen und Online-Portale unterstützen. Es kommt jedoch vor allem den grossen Medienunternehmen zugute.

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 9 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
  • Klima & Umwelt
  • Energie & E-Mobilität
    • e-Mobility
    • Solarenergie
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001