(Foto: OBT) 19.Dezember 2017 — 06:40 Uhr OBT: Liquidationsgewinnbesteuerung – nicht immer wird privilegiert besteuert Die privilegierte Liquidationsbesteuerung gilt ausschliesslich für die im Vorjahr und im Liquidationsjahr realisierten stillen Reserven.
(Foto: OBT) 18.Dezember 2017 — 06:40 Uhr OBT: Neues Rechnungslegungsrecht – Fragestellungen aus der Praxis Der Gesetzgeber formulierte gewisse Bestimmungen des neuen Rechnungslegungsrechts sehr offen.
(Foto: frank peters - Fotolia) 28.November 2017 — 07:30 Uhr OBT: Security aus der Cloud Ein attraktives Angebot für öffentliche Verwaltungen und KMU.
(Foto: OBT) 27.November 2017 — 06:45 Uhr OBT: Der Vorsorgeauftrag – notwendig für alle Vielen Leuten ist der Vorsorgeauftrag bekannt, doch nur wenige haben bereits einen verfasst.
Thomas Koller und Marcel Baghdassarian (r.) von OBT. (Foto: zvg) 7.November 2017 — 18:27 Uhr Thomas Koller und Marcel Yünkes: Digitalisierungsansätze für KMU – und wie MyOBT dabei hilft Nur wer sich mit der Digitalisierung auseinandersetzt, hat eine Chance auf zukünftigen Erfolg.
(Foto: Schlierner - Fotolia.com) 25.Oktober 2017 — 06:30 Uhr OBT: Steuervorlage 2017 – Auswirkungen auf die KMU Vorschlag der Erhöhung der Dividendenbesteuerung bildet einen Wermutstropfen für KMU.
(Foto: OBT) 24.Oktober 2017 — 06:30 Uhr OBT: Steuerplanung – optimieren heisst nicht unbedingt vermeiden Das zu rasche Ausreizen sämtlicher Möglichkeiten des Steuersparens kann sich auch kontraproduktiv auswirken.
(Foto: OBT) 23.Oktober 2017 — 06:30 Uhr OBT: Sinkende Mehrwertsteuer-Sätze ab 2018 – das müssen Sie berücksichtigen Ab dem 1. Januar 2018 wird die MWST auf 7.7% reduziert.
Thomas Züger, CEO OBT 6.Oktober 2017 — 16:14 Uhr Thomas Züger, CEO OBT, im Interview «Auch bei uns ist die Digitalisierung ein grosses Thema und wird alle unsere Dienstleistungen verändern.»
Thomas Koller und Marcel Baghdassarian (r.) von OBT. (Foto: zvg) 28.September 2017 — 14:09 Uhr Thomas Koller und Marcel Yünkes: Gelebte Digitalisierung mit dem Kundenportal MyOBT Auf dem traditionellen Weg lauern sehr viel mehr Gefahren, als es beim einem professionellen digitalen Verkehr gibt.