Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Cloud
  • Helvetia
  • Smile
  • InsurTech
  • Fintech
  • Impact-Investments
  • Nachhaltigkeit
  • Startups
  • Vermögensverwaltung
  • Yova
  • Meistgelesen
  • Rekordjahr beschert Online Versicherung Smile 150’000 Kunden
  • Yova verfünffacht 2020 die Kundenzahl
  • TeleGuard von Swisscows: Hoch verschlüsselter und anonymer Messenger
  • Internetphänomen Bernie Sanders: Der alte Mann und der Klappstuhl
  • T-Systems: Grossaufträge im Wert von über 2 Mrd Euro
  • Impressum
  • Kontakt

Pandemie

  • Corona-Pandemie trübt finanzielle Perspektive der Schweizer
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    28.Dezember 2020 — 12:15 Uhr
    Corona-Pandemie trübt finanzielle Perspektive der Schweizer

    Fast ein Fünftel der Erwachsenen in der Schweiz glaubt, dass sich ihre finanzielle Situation im kommenden Jahr verschlechtert.

  • Corona-Pandemie verschärft Risiken im Finanzsektor
    11.November 2020 — 12:35 Uhr
    Corona-Pandemie verschärft Risiken im Finanzsektor

    Insgesamt haben die Finanzunternehmen dank ihren Liquiditäts- und Kapitalpolstern die Auswirkungen der Krise bisher aber gut abfedern können.

  • Brevalia
    von Pascal R. Bersier, Geschäftsverantwortlicher und Eva Fasel, Kundenverantwortliche Brevalia AG. (Foto: Brevalia)
    9.November 2020 — 06:45 Uhr
    Brevalia: Investieren in der Pandemie – Wenn Emotionen Anlageentscheide fällen und die nötige Geduld fehlt

    Wie können risikoaverse Anlegerinnen und Anleger, für welche jede Schlagzeile einer Zitterpartie gleicht und Verlustängste schürt in Zeiten einer Covid-19-Pandemie geduldig bleiben?

  • Covid
    (Photo by Martin Sanchez on Unsplash)
    17.September 2020 — 13:55 Uhr
    WHO warnt vor steigenden Infektionszahlen in Europa

    In der Schweiz und in Liechtenstein wurden dem BAG am Donnerstag 530 Coronavirus-Ansteckungen innerhalb eines Tages gemeldet.

  • Anstieg von Corona-Neuansteckungen bereitet Experten des Bundes Sorgen
    Stefan Kuster, Leiter Übertragbare Krankheiten im Bundesamt für Gesundheit. (Screenshot)
    14.August 2020 — 16:43 Uhr
    Anstieg von Corona-Neuansteckungen bereitet Experten des Bundes Sorgen

    Die meisten Ansteckungen geschehen nach wie vor in der Schweiz und werden nicht aus dem Ausland importiert.

  • Ueli Maurer
    Finanzminiser Ueli Maurer. (Screenshot)
    12.August 2020 — 13:53 Uhr
    Bundeshaushalt gemäss Hochrechnung wegen Corona-Pandemie mit Milliarden-Defizit

    Bern – Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 20,9 Milliarden Franken. Im ordentlichen Haushalt wird mit einem Defizit von 3,1 Milliarden Franken gerechnet. Budgetiert war ein Überschuss von 0,3 Milliarden. Das schlechtere Ergebnis ergibt sich aus den hohen Mindereinnahmen (-5,2 Mrd.), die nur teilweise durch tiefere Ausgaben kompensiert werden (-1,8 Mrd.).

    Auf Basis der Zahlen bis Ende Juni rechnet der Bund für 2020 im ordentlichen Haushalt mit einem Finanzierungsdefizit von 3,1 Milliarden. Im ausserordentlichen Haushalt fallen die umfangreichen Massnahmen des Bundes zur Bewältigung der Corona-Pandemie an. Diese belaufen sich gemäss den ersten Schätzungen auf 17,8 Milliarden. Die in den Nachträgen vorgesehenen ausserordentlichen Ausgaben (30,9 Mrd. inkl. Nachtrag IIb und Kompensationen) werden damit aus heutiger Sicht nicht ausgeschöpft. Insgesamt resultiert ein Finanzierungsdefizit von 20,9 Milliarden.

    Hohe Mindereinnahmen im ordentlichen Haushalt
    Die Einnahmen werden um 5,2 Milliarden unter dem Budget geschätzt (-6,9 %). Die Mindereinnahmen fallen vor allem bei der Mehrwertsteuer und der direkten Bundesteuer an. Auf die Mehrwertsteuer wirkt sich der erwartete Rückgang des nominalen Bruttoinlandprodukts um 6,7 % aus. Es ist zudem davon auszugehen, dass sich ein Teil der Einnahmen in das kommende Jahr verschiebt (800 Mio.), unter anderem, weil die MWST-Abrechnungen der Unternehmen teilweise verzögert eintreffen. Insgesamt wird der Budgetwert um 2,8 Milliarden unterschritten. Bei der direkten Bundessteuer wird mit Minderreinnahmen von rund 2 Milliarden gerechnet.

    Die Einnahmen 2020 stammen zwar vor allem aus dem wirtschaftlich sehr guten Hauptfälligkeitsjahr 2019. Da der Bund aufgrund der Corona-Krise aber bis Ende 2020 auf Verzugszinsen verzichtet, wird davon ausgegangen, dass Steuerzahlungen in der Höhe von 2,2 Milliarden auf die Folgejahre verschoben werden.

    Auf der Ausgabenseite wird mit Budgetunterschreitungen von 1,8 Milliarden gerechnet (2,4 %), deutlich mehr als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre (1,8 %). Die grössten Budgetunterschreitungen ergeben sich bei den einnahmenabhängigen Ausgaben, wo sich die tieferen Einnahmen auswirken: Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer (433 Mio.), Mehrwertsteuerprozent der AHV (351 Mio.) und Einlage in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF (282 Mio.).

    Ausserordentliche Ausgaben von 17,8 Milliarden
    Bundesrat und Parlament haben mit den Nachträgen hohe ausserordentliche Ausgaben von 30,8 Milliarden (inkl. Kompensationen) zur Abfederung der Auswirkungen der Corona-Pandemie bewilligt. Die grössten Beträge betreffen den ausserordentlichen Bundesbeitrag an die ALV, um die Kurzarbeitsentschädigung im Jahr 2020 abzudecken (20,2 Mrd.), die Leistungen für den Corona-Erwerbsersatz für Selbständigerwerbende (5,3 Mrd.), die Beschaffung von Sanitätsmaterial durch die Armeeapotheke (2,3 Mrd.) sowie die im Jahr 2020 erwarteten Bürgschaftsverluste aus den Überbrückungskrediten (1,0 Mrd.).

    Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 20,9 Milliarden Franken. Im ordentlichen Haushalt wird mit einem Defizit von 3,1 Milliarden Franken gerechnet.

  • Patrick Mathys
    Patrick Mathys, stellvertretender Leiter Übertragbare Krankheiten im BAG.(Screenshot)
    5.August 2020 — 17:17 Uhr
    Bund dämpft Hoffnungen auf ein rasches Ende der Corona-Pandemie

    Die Schweiz verzeichnet weiterhin rund 200 Corona-Neuinfektionen pro Tag. Der Bund stellt sich auf weitere intensive Monate ein.

  • Yova: Verbraucher können erstmals in die Pandemie-Kontrolle direkt investieren
    Tillmann Lang, Gründer und Geschäftsführer von Yova. (Foto: Yova)
    24.Juli 2020 — 15:46 Uhr
    Yova: Verbraucher können erstmals in die Pandemie-Kontrolle direkt investieren

    Anleger können jetzt – neben 15 weiteren Impact-Themen – in Unternehmen investieren, die sich in der Pandemiebekämpfung hervortun.

  • Corona-Krise: China lässt Wachstumsziel weg – Eingriff in Hongkong
    22.Mai 2020 — 14:05 Uhr
    Corona-Krise: China lässt Wachstumsziel weg – Eingriff in Hongkong

    Mit einer massiven Erhöhung der Staatsausgaben will China gegen die Abschwächung der Konjunktur durch die Pandemie mit dem neuen Coronavirus ankämpfen.

  • Richemont verdient wegen Corona deutlich weniger
    Richemont-CEO Jérôme Lambert.
    15.Mai 2020 — 15:24 Uhr
    Richemont verdient wegen Corona deutlich weniger

    Der Luxusgüterkonzern hat im Geschäftsjahr 2019/2020 den Umsatz gesteigert. Im Schlussquartal hat die Gruppe jedoch die Corona-Folgen deutlich zu spüren bekommen.

Beitrags-Navigation

1 2 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Nebenwerte
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001