Roboter (Bild: Fotolia - #72018358 - © ktsdesign) 27.November 2019 — 10:13 Uhr Milliardenmarkt Robotik – Profiteure der Automatisierung Roboter und Menschen werden in einem kollaborativen Verhältnis ihrem Beruf nachgehen – und so den Output des Unternehmens steigern können.
(Photo by Michał Parzuchowski on Unsplash) 4.September 2019 — 10:00 Uhr Roboter, die bluffen Forschern ist es gelungen, einen Bot zu programmieren, der die besten Pokerspieler der Welt besiegt hat. Manche sorgen sich jetzt um die Zukunft des Spiels.
Kuka-Industrieroboter. (Foto: Kuka) 29.April 2019 — 11:22 Uhr Roboterbauer Kuka steigert Gewinn durch Bilanzeffekt Ebit steigt im ersten Quartal im Vorjahresvergleich um 45,1% auf 22,2 Millionen Euro.
(Bild: Fotolia / © peshkov) 10.April 2019 — 12:19 Uhr Der Mensch bleibt auch in der digitalisierten Arbeitswelt zentral Mehr denn je sind menschliche Stärken, digitale Kenntnisse und Lernbereitschaft der Schlüssel zum Erfolg.
3.April 2019 — 13:23 Uhr Roboterdichte: USA übertreffen China um mehr als das Doppelte Die Roboterdichte in der US-Fertigungsindustrie liegt derzeit bei 200 Robotern pro 10’000 Mitarbeiter.
Roboter: Experimente in Japan zeigen bereits gute Ergebnisse. (Foto: ntt.co.jp) 3.April 2019 — 06:40 Uhr Roboter lernt Manieren durch Verstärkung Auswertung von Umgebungsdaten hilft Maschinen bei individueller Anpassung des Verhaltens.
Jan Moser, Software Architekt bei bbv 14.März 2019 — 11:20 Uhr Jan Moser von bbv zu Chatbots: Ein Butler für alle Fälle Dank Bots kann etwa der eigene Customer Service bis zu einem gewissen Grad automatisiert werden.
ABB-CEO Ulrich Spiesshofer. (Foto: ABB) 20.Januar 2019 — 10:56 Uhr ABB-Chef will „Geschichte schreiben“ – Ausschüttung ist „gegenwärtiger Plan“ Spiesshofer: „Beim Einsatz von Maschinenlernen und künstlicher Intelligenz wollen wir Geschichte schreiben.“
Frank Thonüs, General Manager Enterprise bei Dell EMC Schweiz. (Foto: DellE DMC) 23.November 2018 — 11:02 Uhr Studie von Dell Technologies zeigt, wie die Generation Z wirklich tickt Die Generation Z kennt trotz aller Technikaffinität auch Unsicherheiten und legt grossen Wert auf menschliche Interaktion.
Der Roboter Pepper produziert eine Sprache, die mit aus TED-Videos gelernten Handgesten akzentuiert wird. (Bild: etri.re.kr) 21.November 2018 — 06:40 Uhr Neuronales Netzwerk gestikuliert zu Vorträgen Koreanische Forscher haben 52-stündiges TED-Videomaterial genutzt, um Roboter zu trainieren.