Montage eines F-35-Kampfjets bei Lockheed Martin in Fort Worth im US-Bundesstaat Texas. (Bild: VBS) vor 3 Stunden Vier F-35-Militärjets werden in der Schweiz zusammengebaut Vier der insgesamt 36 von der Schweiz bestellten F-35-Kampfjets werden bei der Ruag im luzernischen Emmen endmontiert und getestet.
André Wall, abtretender CEO Ruag International. (Foto: Ruag International) 26.Juni 2025 — 10:30 Uhr Ruag-International-Chef André Wall tritt zurück Der Chef des Technologiekonzerns Ruag und von Beyond Gravity tritt zurück. André Wall bleibt noch bis Mitte 2026 im Amt. Ausschlaggebend für den Entscheid war, dass Beyond Gravity in Bundesbesitz bleibt.
Wartung des Triebwerks eines F/A-18-Kampfjets der Schweizer Luftwaffe am Ruag-Standort in Emmen. (Foto: Ruag) 27.März 2025 — 13:43 Uhr Ruag Schweiz steigert Betriebsgewinn und sorgt sich um Liquidität Der Armeezulieferer Ruag Schweiz hat im Geschäftsjahr 2024 seinen Reingewinn um 15 Millionen Franken auf insgesamt 35 Millionen Franken steigern können.
25.Februar 2025 — 10:26 Uhr Ruag steht erneut wegen Missmanagements am Pranger Betrugsverdacht, mangelndes Vertrauensklima, fehlende Transparenz und Kontinuität, unzureichende Fehlerkultur: Die Finanzkontrolle stellt die Ruag erneut an den Pranger. Das Fazit von drei Prüfberichten ist vernichtend.
30.September 2024 — 10:41 Uhr Deutsches Luftfahrtunternehmen wirft Ruag Bilanzfälschung vor Die deutsche General Atomics Europe (GAE) wirft der Schweizer Ruag International Bilanzfälschung vor. Das deutsche Unternehmen fordert einen Zahlungsausgleich von mehr als 40 Millionen Euro.
Kampfpanzer des Typs Leopard-1. 21.Februar 2024 — 11:44 Uhr Finanzkontrolle findet mehrere Ungereimtheiten bei Ruag-Panzerdeals Die Ruag wollte der Herstellerfirma Rheinmetall 96 in Italien gelagerte Leopard 1 zur Weitergabe an die Ukraine verkaufen, was am Veto des Bundesrats scheiterte.
Nicolas Perrin, zurückgetrenerer Ruag-Präsident. (Bild: Ruag) 21.Februar 2024 — 11:39 Uhr Ruag-Verwaltungsratspräsident Nicolas Perrin tritt zurück Wie am Dienstag bekannt geworden ist, deckte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) Ungereimtheiten beim Ruag-Panzerdeal mit Italien und 2023 mit Rheinmetall auf.
Ralph Müller, CEO der Ruag MRO. (Foto: Ruag) 14.Februar 2024 — 16:31 Uhr Ruag MRO ernennt Ralph Müller zum neuen CEO Müller wechselt von der Luzerner Technologiegruppe Schurter zur Ruag.
Pilatus will mit der Übernahme seine eigenen Produktionskapazitäten und auch Kompetenzen erweitern. (Pilatus Aircraft Ltd / Strüby Konzept AG) 22.Januar 2024 — 16:27 Uhr Pilatus übernimmt Mitarbeitende von Ruag Aerostructures Ab dem zweiten Quartal übernimmt der Flugzeugbauer schrittweise alle rund 230 Mitarbeitenden und auch den Maschinenpark von Ruag Aerostructures Schweiz in Emmen.
(Unsplash) 29.November 2023 — 13:00 Uhr Bundesrat will Ruag-Raumfahrtsparte bis Ende 2025 verkaufen Der Bundesrat macht vorwärts mit der Auflösung des einstigen Rüstungs- und Raumfahrtkonzerns Ruag International.