Boris Collardi, zurückgetretener CEO der Julius Bär Gruppe. (Bild: Julius Bär) 20.März 2017 — 11:06 Uhr Julius-Bär-CEO Boris Collardi hat letztes Jahr 6,49 Mio Franken verdient Neu sieben GL-Mitglieder nach zuvor sechs – Gesamtvergütung steigt von 17,85 auf 18,36 Mio Franken.
Jeff Jones, zurückgetretener Uber-Topmanager. 20.März 2017 — 10:55 Uhr Weitere Top-Manager verlassen Uber – Nummer zwei wirft verärgert hin Die Turbulenzen beim Fahrdienst-Vermittler vertreiben einen Hoffnungsträger aus der Chefetage.
Der abgewählte Walliser SVP-Staatsrat Oskar Freysinger. (Foto: admin.ch) 19.März 2017 — 17:40 Uhr Freysinger fliegt aus der Walliser Regierung Die FDP erobert mit Quereinsteiger Frédéric Favre den Sitz des umstrittenen SVP-Staatsrats.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. (Foto: Bundesministerium der Finanzen, Foto: Ilja C. Hendel) 18.März 2017 — 18:35 Uhr G20-Länder schaffen nach US-Blockade nur Minimal-Konsens zu Handel Die führenden Industrie- und Schwellenländer steuern auf einen Handels- und Währungskonflikt zu.
Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich ihres Besuchs im März 2017 bei US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus. 18.März 2017 — 07:03 Uhr Merkel und Trump finden Gemeinsamkeiten – aber Trennendes bleibt US-Präsident Donald Trump hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel im Weissen Haus empfangen.
17.März 2017 — 11:30 Uhr Martin Ebner baut Anteil an Galenica auf über 20% aus Der Investor dürfte für seinen jüngsten Zukauf die zuletzt gesehene Kursschwäche genutzt haben.
BKW-CEO Suzanne Thoma. (Foto: BKW) 16.März 2017 — 16:45 Uhr BKW erzielt 2016 mehr Umsatz und Gewinn – Stabile Dividende «Konsequentem Kostenmanagement» und «markant gewachsenes Dienstleistungsgeschäft» als Stützen.
SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. (Foto: SNB/P. von Ah) 16.März 2017 — 16:15 Uhr SNB hält an ihrem Kurs fest – Jordan mit Erfolg seiner Geldpolitik zufrieden «Insgesamt ist es uns recht gut gelungen, die gewünschte Stabilisierung herbeizuführen.»
Swiss-CEO Thomas Klühr. (Foto: Lufthansa) 16.März 2017 — 16:05 Uhr Swiss dank tiefen Kerosinpreisen mit nur leichtem Gewinnrückgang Umsatz der Lufthansa-Tochter sinkt um knapp 1% auf 4,80 Mrd CHF.
Mark Rutte bleibt Ministerpräsident der Niederlande. 15.März 2017 — 22:40 Uhr Wahlen in den Niederlanden: Rutte vorn, Wilders weit zurück Rechtsliberale Partei von Ministerpräsident Rutte geht als stärkste Kraft aus der Parlamentswahl hervor.