Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft. (Foto: Seco) 9.Januar 2023 — 14:30 Uhr Lage am Schweizer Arbeitsmarkt so gut wie zuletzt vor 20 Jahren Auch wenn sich die Konjunktur abschwächen sollte, dürfte die Arbeitslosenquote laut den Experten des Seco 2023 nur leicht anziehen.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 13.Dezember 2022 — 11:45 Uhr Bundesökonomen erwarten für 2023 klare Abkühlung der Konjunktur Die Expertengruppe des Bundes prognostiziert für das kommende Jahr eine deutliche Abschwächung der Konjunktur. Eine schwere Rezession sei aber nicht zu erwarten.
7.Dezember 2022 — 11:46 Uhr Arbeitslosenquote steigt im November leicht Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im November leicht zugenommen. Sie liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau.
Helene Budliger Artieda, Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). 5.Dezember 2022 — 15:58 Uhr Die Schweiz überweist Polen 320 Millionen Franken Damit erhält Polen den höchsten Betrag unter 15 Ländern, die vom sogenannten zweiten Schweizer Beitrag in der Gesamthöhe von 1,3 Milliarden Franken profitieren.
1.Dezember 2022 — 17:15 Uhr Russische Vermögen in Höhe von 7,5 Milliarden Franken gesperrt Das Seco hat im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg in der Schweiz bis Ende November Vermögenswerte von 7,5 Mrd CHF blockiert. Bisher wurden durch die Schweiz 1239 Personen und 116 Unternehmen sanktioniert.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 29.November 2022 — 11:45 Uhr Schweizer Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur noch leicht Während die Binnenwirtschaft relativ rund läuft, spürt die Industrie das sich eintrübende internationale Umfeld.
7.November 2022 — 11:45 Uhr Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten Die Arbeitslosenquote verbleibt in der Schweiz im Oktober auf einem sehr tiefen Niveau. Sie liegt wie bereits im September bei 1,9 Prozent.
(Foto: Pixabay) 1.November 2022 — 11:43 Uhr Konsumentenstimmung auf tiefstem Stand seit Beginn der Umfrage Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich gegenüber dem letzten Quartal weiter eingetrübt.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 20.September 2022 — 11:45 Uhr Bundesökonomen erwarten weniger Wachstum und höhere Teuerung Die Ökonomen des Bundes senken ihre Wachstumsprognose und sagen gleichzeitig eine höhere Teuerung und Arbeitslosenquote voraus.
8.September 2022 — 11:43 Uhr Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark.