Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

SRG

  • Vorerst keine neue Konzession: Bundesrat will innert Jahresfrist Zukunft der SRG skizzieren
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    26.April 2023 — 13:34 Uhr
    Vorerst keine neue Konzession: Bundesrat will innert Jahresfrist Zukunft der SRG skizzieren

    Statt die Ende 2024 auslaufende Konzession für die SRG einfach zu verlängern, will der Bundesrat deren Auftrag genauer unter die Lupe nehmen.

  • SRG vermeldet für 2022 einen Gewinnrückgang von rund 21 Millionen
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    18.April 2023 — 11:43 Uhr
    SRG vermeldet für 2022 einen Gewinnrückgang von rund 21 Millionen

    Die Umsetzung der 2018 ausgelösten Kostensenkungsmassnahmen, Werbeeinnahmen grosser Sportereignisse und solide Einschaltquoten der TV-Kanäle stabilisierten die finanzielle Situation der SRG.

  • SRG dank höheren Gebühreneinnahmen wieder im Plus
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    14.April 2022 — 11:28 Uhr
    SRG dank höheren Gebühreneinnahmen wieder im Plus

    Nach zwei Jahren mit Verlusten schreibt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG wieder Schwarze Zahlen.

  • SRG-Kritiker wollen Gebühren auf 200 Franken senken
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    1.März 2022 — 14:15 Uhr
    SRG-Kritiker wollen Gebühren auf 200 Franken senken

    Neben der Senkung der geräteunabhängigen Gebühren für die Haushalte verlangen die Initianten eine Befreiung der Firmen von der Gebühr.

  • Gewerkschaft erwartet solidarische Lohnkürzungen beim SRG-Kader
    SRG SSR-Generaldirektion in Bern. (Bild: SRG SSR)
    7.Februar 2022 — 16:25 Uhr
    Gewerkschaft erwartet solidarische Lohnkürzungen beim SRG-Kader

    Die Gewerkschaft Schweizer Syndikat Medienschaffender bedauert, dass die SRG im Zug der Anpassung des Kader-Lohnsystems nicht gleichzeitig auch die Löhne von Direktion und Verwaltungsrat gesenkt hat.

  • SRG mit Verlust von 12,9 Millionen Franken im Corona-Jahr 2020
    Fernsehstudio Leutschenbach mit Hochhaus, Bühnenturm und Meteo-Studio auf dem Dach. (Foto: SRF/Oscar Alessio)
    20.April 2021 — 11:20 Uhr
    SRG mit Verlust von 12,9 Millionen Franken im Corona-Jahr 2020

    Dafür verantwortlich waren sinkende Werbeeinnahmen und Restrukturierungskosten. Die Corona-Pandemie führte zu Mehrkosten, aber auch zu Einsparungen.

  • RTS-Fernsehchef und Personalleiter treten nach Belästigungsvorwürfen ab
    Gilles Marchand, Generaldirektor SRG. (Copyright: SRG SSR)
    16.April 2021 — 14:25 Uhr
    RTS-Fernsehchef und Personalleiter treten nach Belästigungsvorwürfen ab

    SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und RTS-Chef Pascal Crittin dürfen bleiben. Die SRG-Spitze verspricht einen umfassenden Kulturwandel.

  • SRG muss 50 Millionen sparen und streicht 250 Stellen
    Gilles Marchand, Generaldirektor SRG. (Copyright: SRG SSR)
    29.September 2020 — 16:03 Uhr
    SRG muss 50 Millionen sparen und streicht 250 Stellen

    Die Auswirkungen der Coronakrise erhöhen den Spardruck bei der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft SRG.

  • SRG: Wapplers Sicht von der Kommandebrücke des Luxusliners
    Nathalie Wappler, Direktorin SRF (Bild: SRF)
    24.August 2020 — 11:26 Uhr
    SRG: Wapplers Sicht von der Kommandebrücke des Luxusliners

    SRF und Medienunternehmen sitzen nicht nur nicht im selben Boot, sie verkehren nicht einmal auf den gleichen Gewässern.

  • Radio- und TV-Gebühr für Haushalte und Unternehmen sinkt ab 2021
    (Photo by Kelly Sikkema on Unsplash)
    16.April 2020 — 15:10 Uhr
    Radio- und TV-Gebühr für Haushalte und Unternehmen sinkt ab 2021

    335 statt 365 Franken: Die Radio- und Fernsehabgabe für Haushalte wird ab 2021 günstiger. Auch 93 Prozent der Unternehmen werden weniger zahlen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 … 8 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001