Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Überlebenstrick: Krankheitserreger zapft Eisenquelle in Immunzellen an
    Salmonellen (gelb) in einer Vakuole (blau) in einer Fresszelle. (Bild: Universität Basel, Biozentrum)
    21.Mai 2025 — 07:15 Uhr
    Überlebenstrick: Krankheitserreger zapft Eisenquelle in Immunzellen an

    Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass diese Keime gezielt eisenreiche Regionen in Immunzellen aufsuchen und sich dort vermehren. Die Erkenntnisse, wie Erreger die Immunabwehr unterlaufen, sind wichtig für die Bekämpfung von Infektionen.

  • Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter
    Die Trichterlinge (Clitocybe) sind Pilze, die eine Mykorrhiza bilden: eine Symbiose mit einem Baum, indem die Pilzfäden mit dem feinen Wurzelsystem der Pflanze in Kontakt sind. (Bild: Christian Körner, Universität Basel)
    16.Mai 2025 — 07:25 Uhr
    Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter

    Gehen Bäume und Bodenpilze eine enge Beziehung ein, profitieren beide Partner. Viele Baumarten haben diese Kooperation noch verbessert: eine gleichzeitige Symbiose mit zwei unterschiedlichen Gruppen von Mykorrhiza-Pilzen.

  • «Die Geschichte von Pakistan und auch Indien ist eng mit dem Kaschmir-Konflikt verbunden»
    Indische Paramilitärs stehen am 11. Mai 2025 Wache entlang einer Strasse in Srinagar, einer Stadt in der umstrittenen Region Kaschmir.
    14.Mai 2025 — 07:25 Uhr
    «Die Geschichte von Pakistan und auch Indien ist eng mit dem Kaschmir-Konflikt verbunden»

    Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir ist der jahrzehntelange Konflikt im indischen Subkontinent neu aufgeflammt. Die Konfliktforscherin Dr. Pascale Schild ordnet die Geschehnisse ein und erklärt, warum die Menschen in Kaschmir seit Jahrzehnten zwischen den Fronten zerrieben werden.

  • Wachstum vor Fotosynthese: Wie Bäume ihren Wasserhaushalt regulieren
    Eine Gondel am Drahtseil eines Baukrans trägt die Forschenden über die Baumkronen des Waldlabors. So können sie die Prozesse im Blätterdach ausgewachsener Bäume untersuchen. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    14.Mai 2025 — 07:15 Uhr
    Wachstum vor Fotosynthese: Wie Bäume ihren Wasserhaushalt regulieren

    Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit reagieren – und revidiert bisherige Annahmen.

  • Legale Cannabis-Abgabe reduziert problematischen Konsum – besonders bei bestimmten Personen
    Seit Anfang 2023 untersuchen Forschende in Basel, welche Auswirkungen der legale Verkauf von Cannabis hat. (Symbolbild: AdobeStock / Unibas)
    9.Mai 2025 — 07:25 Uhr
    Legale Cannabis-Abgabe reduziert problematischen Konsum – besonders bei bestimmten Personen

    Im Rahmen der Studie «Weed Care» untersuchen Forschende, wie sich die legale Abgabe von Cannabis auf Konsum und Psyche der Teilnehmenden auswirkt.

  • Langsam wachsende Bakterien reagieren empfindlicher auf ihre Umgebung
    Elektronenmikroskopische Aufnahme von Escherichia coli, digital koloriert. (Bild: Alex Böhm/Universität Basel, Biozentrum)
    9.Mai 2025 — 07:15 Uhr
    Langsam wachsende Bakterien reagieren empfindlicher auf ihre Umgebung

    Bakterien haben einen einfachen, aber wirkungsvollen Mechanismus, der steuert, wie empfindlich sie auf Umweltreize reagieren.

  • Kognitive Leistung während der Pollensaison: Wie einschränkend ist Heuschnupfen?
    Beeinflusst die Pollenbelastung die kognitive Leistung von Menschen mit Heuschnupfen? Forschende sind dieser Frage nachgegangen. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    24.April 2025 — 07:25 Uhr
    Kognitive Leistung während der Pollensaison: Wie einschränkend ist Heuschnupfen?

    Laufende Nase, juckende Augen: Schon bei einer kleinen Pollenkonzentration in der Luft reagieren Allergikerinnen und Allergiker. Forschende der Universität Basel und des Swiss TPH haben nun untersucht, ob solche allergischen Reaktionen die kognitive Leistung beeinflussen.

  • UNESCO nimmt Friedrich Nietzsches literarischen Nachlass ins Weltdokumentenerbe auf
    «Der Fall Wagner»: Handschriftliche Manuskriptseite von Friedrich Nietzsche, 1888. (Ausschnitt; UB Basel, NL 200, II 1)
    15.April 2025 — 07:10 Uhr
    UNESCO nimmt Friedrich Nietzsches literarischen Nachlass ins Weltdokumentenerbe auf

    Der literarische Nachlass von Friedrich Nietzsche wird Teil des UNESCO-Registers «Memory of the World». Diese Auszeichnung würdigt die herausragende Bedeutung seines literarischen Schaffens für die internationale Kultur- und Geistesgeschichte.

  • Das grösste Sonnendach der Universität Basel
    Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit soll mehr Strom erzeugen als das Gebäude selbst benötigt. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)
    10.April 2025 — 07:10 Uhr
    Das grösste Sonnendach der Universität Basel

    Auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit hat die Universität Basel vor wenigen Monaten ihre bisher grösste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Sie soll dazu beitragen, die Klimaziele der Universität zu erreichen und Nachhaltigkeit auf dem Campus sichtbar zu machen.

  • Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub viel höher als angenommen
    Wie schädlich ist Feinstaub wirklich? Eine neue Messmethode gibt Aufschluss. (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    1.April 2025 — 07:10 Uhr
    Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub viel höher als angenommen

    Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive Komponenten im Feinstaub, die Prozesse im Körper verändern.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001