Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik
    Auf einer Silberoberfläche lässt sich durch Erhitzen aus den einzelnen Bausteinen ein löchriges Graphenband synthetisieren, das halbleitende Eigenschaften aufweist und wie eine Leiter aussieht. In den Sprossen der Leiter wurden dabei je zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome (blau) ersetzt. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik)
    9.Juli 2020 — 06:20 Uhr
    Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik

    Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind.

  • Verlustfreie Stromleitung an den Kanten
    Schematische Darstellung des Versuchsaufbau: Zwischen zwei Kontakten (silber) befindet sich eine atomar dünne Schicht Wolframditellurid. Der Stromfluss in dem Material erfolgt nur an den Aussenkanten in sehr schmalen Kanälen. (Bild: Departement Physik, Universität Basel)
    26.Mai 2020 — 06:30 Uhr
    Verlustfreie Stromleitung an den Kanten

    Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern.

  • Nachhaltigkeit: Wenn Ernährung über den Tellerrand hinausgeht
    Das Transfakultäre Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung steht allen Studierenden offen. (Illustration: Universität Basel)
    15.Mai 2020 — 06:20 Uhr
    Nachhaltigkeit: Wenn Ernährung über den Tellerrand hinausgeht

    Das Transfakultäre Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung (TQNE) der Universität Basel bietet die Möglichkeit, Umweltfragen in ihrem Kontext zu begreifen.

  • Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation
    Im und um den Bodensee finden sich zwei Ökotypen des Dreistachligen Stichlings, die sich unter dem Einfluss ihres jeweiligen Lebensraums entwickelt haben: links der See-Stichling, rechts der Fluss-Stichling. Die beiden Ökotypen unterschieden sich in zahlreichen Merkmalen des Körperbaus und Verhaltens; am auffälligsten sind die Unterschiede in der Körpergrösse und in der Brutfärbung der Männchen (untere Reihe). (Illustration: Universität Basel, Daniel Berner)
    28.April 2020 — 06:20 Uhr
    Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation

    Basler Forschende haben die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart identifiziert.

  • Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert
    Gartenkreuzspinne Araneus diadematus – adultes Weibchen. (Foto: Rainer Altenkamp)
    24.April 2020 — 06:40 Uhr
    Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert

    Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen.

  • Coronavirus: Stilllegung trifft ländliche Gebiete und Geringverdiendende stärker
    (Adobe Stock)
    21.April 2020 — 16:27 Uhr
    Coronavirus: Stilllegung trifft ländliche Gebiete und Geringverdiendende stärker

    Die Möglichkeit, im Homeoffice arbeiten zu können, beeinflusst die Folgen der Stilllegung wegen der Coronavirus-Pandemie.

  • Mal Bremse, mal Gaspedal: Bestimmte Immunzellen haben je nach Organ verschiedene Jobs
    Im Darm bremsen Lymphoide Zellen vom Typ 3 bestimmte Immunantworten. (Foto: Calin Stan/123rf/unibas)
    17.April 2020 — 06:30 Uhr
    Mal Bremse, mal Gaspedal: Bestimmte Immunzellen haben je nach Organ verschiedene Jobs

    Lymphoide Zellen vom Typ 3 sind Immunzellen, deren Funktion je nach Organ unterschiedlich ausfällt.

  • Wissenschaft in Zeiten von Corona: Neue Wege der Schlafforschung
    Dr. Christine Blume ist Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel. In ihrem aktuellen Projekt untersucht sie die Wirkung des COVID-19-Lockdowns auf den Schlaf. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    7.April 2020 — 06:20 Uhr
    Wissenschaft in Zeiten von Corona: Neue Wege der Schlafforschung

    Dr. Christine Blume, Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie, spricht in einem Interview über die Interessen und Ziele ihrer aktuellen Studie «COVID-19 & Schlaf».

  • Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen
    Im aktuellen Umgang mit dem Virus lassen sich klassische psychologische Effekte beobachten. (Foto: geralt | pixabay | unibas)
    18.März 2020 — 06:30 Uhr
    Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen

    Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren.

  • Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus
    Basler Forschende haben am Computer mehr als 680 Millionen Substanzen an einem wichtigen Protein des Virus, der zentralen Protease, virtuell getestet. (Bild: Universität Basel, Computational Pharmacy)
    10.März 2020 — 06:40 Uhr
    Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus

    Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 22 23 24 25 26 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001